NASA's X-59: Bodentests abgeschlossen, der Weg zum ersten Überschallflug ist frei

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Die Bodentests für NASAs experimentelles Überschallflugzeug X-59 sind am 18. Juli 2025 auf dem Skunk Works-Gelände von Lockheed Martin im kalifornischen Palmdale erfolgreich abgeschlossen worden. Diese entscheidenden Prüfungen, die auf frühere Bodentests bei niedriger Geschwindigkeit folgten, markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung dieses zukunftsweisenden Fluggeräts.

Die X-59 ist ein zentraler Bestandteil der Quesst-Mission der NASA. Ziel ist es, die Machbarkeit von Überschallflügen zu demonstrieren, die lediglich ein leises „Grummeln“ statt eines störenden Überschallknalls erzeugen. Diese Technologie soll als Grundlage für die Ausarbeitung zukünftiger Vorschriften für kommerzielle Überschallflüge über Land dienen. Die Ingenieure haben die X-59 mit einem charakteristisch langen Rumpf und einer neuartigen Nasenkonfiguration ausgestattet, um die Entstehung von Schockwellen zu minimieren und die Lärmbelästigung zu reduzieren.

Aufgrund der eingeschränkten Sicht des Piloten nach vorne verfügt das Cockpit über ein fortschrittliches Sichtsystem (External Vision System – XVS). Dieses System, das von Collins Aerospace mitentwickelt wurde, nutzt hochauflösende Kameras und einen 4K-Monitor, um dem Piloten eine klare Sicht auf das Flugumfeld zu ermöglichen, ähnlich einem traditionellen Cockpitfenster.

Der Jungfernflug der X-59 ist für Ende 2025 geplant. Nach diesem ersten Flug sind weitere Erprobungsflüge über bewohnten Gebieten der USA vorgesehen. Diese Einsätze dienen dazu, Daten über die Wahrnehmung des von Überschallflügen erzeugten Geräuschs durch die Bevölkerung zu sammeln. Die gesammelten Erkenntnisse werden mit nationalen und internationalen Regulierungsbehörden geteilt, um die Festlegung neuer, datengestützter Lärmgrenzwerte für den kommerziellen Überschallflug über Land zu unterstützen. Dies könnte eine neue Ära des schnellen Luftverkehrs einleiten, die Reisezeiten erheblich verkürzen und die Effizienz im globalen Reiseverkehr steigern.

Die X-59 ist darauf ausgelegt, mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 1,42 (etwa 1.510 km/h) in einer Höhe von 16.800 Metern zu operieren und dabei einen Geräuschpegel von nur 75 EPNdB (effektive wahrgenommene Lärmeinheit) zu erzeugen – ein Wert, der mit dem Schließen einer Autotür vergleichbar ist und deutlich leiser als die 105-110 EPNdB der Concorde ist. Die erfolgreiche Durchführung dieser Bodentests und die bevorstehenden Flugerprobungen stellen einen wichtigen Schritt zur Überwindung der technischen und regulatorischen Hürden dar, die bisher kommerzielle Überschallflüge über Land behinderten.

Quellen

  • NASA

  • Quesst Mission

  • Lockheed Martin X-59 Quesst

  • X-59 Supersonic Plane

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.