Der erste Satellit Irlands, EIRSAT-1, hat seine Mission erfolgreich abgeschlossen und ist kontrolliert in die Erdatmosphäre eingetreten. Dies markiert einen bedeutenden Erfolg für den irischen Raumfahrtsektor und unterstreicht die wachsende Expertise des Landes in der Weltraumforschung.
EIRSAT-1, ein Projekt von Studenten und Mitarbeitern der University College Dublin (UCD) im Rahmen des „Fly Your Satellite!“-Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), wurde am 1. Dezember 2023 gestartet. Während seiner Betriebszeit führte der Satellit drei wichtige Experimente durch: das Gamma-Ray Module (GMOD) zur Untersuchung von Gammastrahlenausbrüchen, das Enbio Module (EMOD) zur Bewertung von thermischen Oberflächenbehandlungen für Satelliten und das Wave-Based Control (WBC)-System zur Lageregelung. Insbesondere die GMOD-Einheit war erfolgreich bei der Detektion von zehn kosmologischen Gammastrahlenausbrüchen und zwei Sonneneruptionen, was wertvolle Daten für die astrophysikalische Forschung lieferte.
Das EMOD-Modul lieferte wichtige In-Orbit-Daten über die Leistung von Thermalschutzbeschichtungen, und das WBC-System demonstrierte eine neuartige Methode zur Steuerung der Satellitenorientierung. Über den Projektverlauf hinweg veröffentlichte das EIRSAT-1-Team 24 wissenschaftliche Publikationen. Mehr als 50 Studenten, hauptsächlich Doktoranden in Physik, Maschinenbau und Materialwissenschaften sowie Informatik und Mathematik, sammelten praktische Erfahrungen im Bereich des Raumfahrtsystems. Dies schloss 13 Doktoranden ein, die durch renommierte Stipendien des Irish Research Council gefördert wurden.
Darüber hinaus hat die UCD einen neuen Modul „Spacecraft Operations“ als Teil eines Masterstudiums in Space Science & Technology entwickelt. Dieser Kurs bildete weitere 20 Studenten aus, die Erfahrung im Betrieb des Satelliten im Orbit sammelten. Der kontrollierte Wiedereintritt von EIRSAT-1 in die Erdatmosphäre am 4. September 2025 steht im Einklang mit dem Engagement der ESA für nachhaltige Weltraumoperationen. Professor Lorraine Hanlon vom Centre for Space Research der UCD äußerte sich stolz über die Leistungen des Teams und betonte, dass die erreichten Ziele und gewonnenen Erkenntnisse die Grundlage für zukünftige Projekte bilden.
Die erfolgreiche Mission von EIRSAT-1 hat die Entwicklung und Finanzierung weiterer Projekte und Programme durch die UCD maßgeblich unterstützt, darunter die National Space Subsystems and Payloads Initiative (NSSPI) mit einem Budget von über 7,9 Millionen Euro. Diese Initiative zielt darauf ab, die nächste Generation von Satellitensteuerungssystemen zu entwickeln und die Innovationen im irischen Weltraumsektor zu beschleunigen. Der Abschluss der EIRSAT-1-Mission markiert einen Wendepunkt für Irland im Weltraum, demonstriert die Fähigkeit des Landes, komplexe Weltraummissionen zu leiten, und inspiriert eine neue Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren.