Amazon setzt seine Mission zur Etablierung einer globalen Breitbandabdeckung mit einem bevorstehenden Satellitenstart fort. Die Mission KA-03 ist für den 25. September 2025 angesetzt und wird 27 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen.
Dieser Start ist ein entscheidender Schritt im Rahmen von Amazons ehrgeizigem Projekt Kuiper, das darauf abzielt, bis 2026 eine weltweite Internetabdeckung zu realisieren. Der Start wird mit einer Atlas V 551 Rakete von United Launch Alliance (ULA) vom Cape Canaveral Space Force Station in Florida durchgeführt. Diese Mission folgt auf frühere erfolgreiche Starts, darunter KA-01 am 28. April 2025 und KA-02 am 23. Juni 2025, womit insgesamt 102 Satelliten in den Orbit gebracht wurden. Diese Satelliten bilden die Grundlage für ein Netzwerk, das darauf ausgelegt ist, unterversorgte und abgelegene Gebiete weltweit mit schnellem und zuverlässigem Internet zu versorgen.
Das Projekt Kuiper ist ein milliardenschweres Unterfangen, das darauf abzielt, die digitale Kluft zu überbrücken. Die US-amerikanische Regulierungsbehörde FCC hat Amazon verpflichtet, bis Juli 2026 die Hälfte der geplanten Konstellation von über 3.200 Satelliten zu starten. Dieses Ziel erfordert eine beschleunigte Produktions- und Startkadenz, um mit etablierten Anbietern wie SpaceX's Starlink mithalten zu können.
Um die wachsende Satelliteninfrastruktur zu unterstützen, investiert Amazon erheblich in seine Bodeninfrastruktur. Im August 2024 tätigte Amazon eine Investition von 19,5 Millionen US-Dollar zur Erweiterung des Satellitenbetriebs am Kennedy Space Center in Florida, womit sich die Gesamtinvestition an diesem Standort auf fast 140 Millionen US-Dollar erhöht. Diese hochmoderne Anlage kann bis zu drei gleichzeitige Startkampagnen unterstützen und ist entscheidend für die schnelle Bereitstellung der Satelliten.
Die Konkurrenz im Bereich des Satelliteninternets ist intensiv, wobei SpaceX's Starlink als Hauptrivale gilt. Während Starlink bereits einen bedeutenden Vorsprung hat, verfolgt Amazon mit Project Kuiper eine eigene Strategie, die auf die Integration mit seinen bestehenden Diensten, wie Amazon Web Services (AWS), und auf kostengünstige Hardware setzt. Branchenbeobachter verfolgen die Fortschritte von Project Kuiper genau, da die erfolgreiche Bereitstellung dieser Satelliten für Amazons Strategie, globalen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddienst anzubieten, von entscheidender Bedeutung ist. Die FCC-Vorgaben und die Notwendigkeit, die operative Kapazität schnell auszubauen, treiben die Ambitionen von Amazon voran, um bis 2026 eine umfassende globale Abdeckung zu erreichen und damit die Konnektivität für Millionen von Menschen weltweit zu verbessern.