China startet im Mai 2025 12 Satelliten für KI-gestütztes On-Orbit-Computing

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

China hat am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, 12 Satelliten für ein On-Orbit-Computing-Projekt gestartet, das von Zhejiang Lab und dem Startup ADA Space geleitet wird. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2D startete vom Jiuquan Satellite Launch Center und markierte einen bedeutenden Fortschritt bei den Weltraum-basierten Rechenkapazitäten.

Die 12 Satelliten bilden die "Three-Body Computing Constellation", die Daten direkt im Weltraum verarbeiten soll, wodurch die Abhängigkeit von der Bodeninfrastruktur verringert wird. Die Konstellation verfügt über eine kombinierte Leistung von 5 Peta-Operationen pro Sekunde (POPS) mit 30 Terabyte Onboard-Speicher. Jeder Satellit ist mit einem im Inland entwickelten KI-Modell mit 8 Milliarden Parametern ausgestattet.

Diese Satelliten verfügen über fortschrittliche KI und Hochgeschwindigkeits-Laserverbindungen. Ein Satellit trägt ein kosmisches Röntgenpolarimeter zur Erkennung transienter Ereignisse wie Gammablitze. Die Konstellation unterstützt auch die vollständige Inter-Satelliten-Konnektivität.

ADA Space behauptet, dies sei die weltweit erste dedizierte Orbital-Computing-Konstellation, die eine Verlagerung hin zu Satelliten als Datenprozessoren und KI-Plattformen darstellt. Sie ist Teil des umfassenderen "Star-Compute Program", das auf 2.800 Satelliten und eine Rechenleistung von 1.000 Peta-Operationen pro Sekunde (POPS) abzielt.

Diese Konstellation adressiert die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Weltraum-Computing und positioniert China als führendes Unternehmen in der Weltraum-Computing-Infrastruktur. Diese Entwicklung könnte zu Weltraum-basiertem Cloud-Computing und strategischen Fortschritten führen.

Das "Star-Compute Program" steht im Einklang mit Chinas Ziel, bis 2030 eine führende Rolle im Bereich KI einzunehmen. Der Weltraum wird zu einem wichtigen Schauplatz für KI-Anwendungen und -Fortschritte. Dieser Start war Teil einer Reihe von Starts, die für Mai geplant sind und verschiedene Raketentypen und Raumhäfen umfassen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.