HENON CubeSat der ESA testet innovatives Ionenantrieb für Deep-Space-Missionen

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

Der HENON CubeSat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der als erster autonomer CubeSat für Deep-Space-Missionen konzipiert wurde, soll einen neu entwickelten Gitterionenantrieb testen. Dieser Antrieb, der von der TransMIT GmbH stammt und von Mars Space Ltd in Großbritannien industrialisiert wird, wird derzeit in einer der Vakuumkammern des ESTEC evaluiert.

Der Antrieb nutzt eine Hochfrequenzentladung, um eine Miniaturisierung zu erreichen, die für CubeSat-Anwendungen geeignet ist. Er nutzt Elektrizität von den Solarzellen des CubeSat und verwendet geladene Xenongasatome, um Schub zu erzeugen. Ein bedeutender Fortschritt ist ein neuartiger Neutralisator, der verspricht, den Treibstoffverbrauch um über 50 % zu senken.

Alexander Daykin-Iliopoulos von Mars Space Ltd. betont, dass der Ionenantrieb mit einem Durchmesser von 3,5 cm zusammen mit einem Neutralisator getestet wird, der Elektronen emittieren soll. Dies verhindert die Aufladung des Raumfahrzeugs und trägt zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs bei.

Davar Feili betont die Herausforderung, den zuverlässigen Betrieb des Antriebs für mindestens 10.000 Stunden ohne die Möglichkeit des Auftankens oder der Wartung sicherzustellen. Die HENON-Mission wird durch das General Support Technology Programme (GSTP) der ESA vorangetrieben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.