Chinas Shijian-25-Satellit, gestartet am 6. Januar 2025, testet orbitale Betankungsvorgänge. Die Mission beinhaltet das Andocken an den Satelliten Beidou-3 G7 und den Transfer von 142 Kilogramm Hydrazin, um dessen Lebensdauer um acht Jahre zu verlängern.
Die orbitale Betankung behebt das Problem, dass Satelliten zu Weltraumschrott werden, wenn ihr Treibstoff aufgebraucht ist. Die Internationale Raumstation (ISS) benötigt ebenfalls regelmäßige Erhöhungen, um die Höhe zu halten, typischerweise unter Verwendung von Triebwerken angedockter Versorgungsschiffe. Die Orbital Express-Mission der DARPA im Jahr 2007 demonstrierte autonome Treibstofftransfers und Komponentenaustausche.
Shijian-25 zielt darauf ab, die Betankung in der geosynchronen Umlaufbahn zu demonstrieren, was Kommunikationssatelliten zugute kommt. Zu den Herausforderungen gehören präzise Rendezvous und Leckageverhinderung. Unternehmen und Raumfahrtagenturen entwickeln Betankungssysteme, um die Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz von Weltraumoperationen zu verbessern.