NASA's OSIRIS-REx bringt Asteroidenprobe zurück und enthüllt Einblicke in das frühe Sonnensystem

Bearbeitet von: @nadezhdamed_d Med

Die Raumsonde OSIRIS-REx der NASA hat erfolgreich eine Kapsel mit 122 Gramm Staub und Gestein vom Asteroiden Bennu zurückgebracht, die am 24. September 2023 in Utah landete. Dieser Meilenstein markiert den Abschluss einer zweijährigen Reise, während der die Sonde Proben mit einer Touch-and-Go-Manöver sammelte.

Das Design der Kapsel schützte die Probe vor atmosphärischen Einflüssen, was eine detaillierte Analyse durch über 40 globale Forschungseinrichtungen ermöglichte. Zu den Mitwirkenden gehörten Geowissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt, die fortschrittliche Techniken wie die Transmissionselektronenmikroskopie und die Spurenelementtomographie zur Untersuchung der Mineralpartikel einsetzten.

Dr. Sheri Singerling, die die Forschung im Schwiete Cosmo Lab leitet, stellte fest, dass das Team Mineralien identifiziert hat, die durch die Verdunstung von salzhaltigem Wasser, bekannt als Evaporite, entstanden sind. Diese Entdeckungen geben Aufschluss über die Bedingungen, die vor über vier Milliarden Jahren auf dem protoplanetaren Elternkörper von Bennu herrschten.

Darüber hinaus berichteten andere Forschungsteams von der Anwesenheit von Aminosäuren in den Proben, was darauf hindeutet, dass der Elternkörper von Bennu essentielle Bausteine für Biomoleküle, Wasser und Energiequellen enthielt. Die Zerstörung dieses Körpers unterbrach jedoch die evolutionären Prozesse frühzeitig und bewahrte diese Spuren über Milliarden von Jahren.

Experten schlagen vor, dass Himmelskörper wie der Saturnmond Enceladus und der Zwergplanet Ceres möglicherweise weiterhin flüssige Ozeane unter ihrem Eis beherbergen, was sie zu erstklassigen Zielen für zukünftige Erkundungen im Suche nach extraterrestrischem Leben macht.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.