Nasa fördert den elektrifizierten Flug mit dem Single-Aisle Turboelectric Aircraft with Aft Boundary Layer Propulsion (STARC-ABL), das entwickelt wurde, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Verkehrsflugzeugen mit etwa 150 Passagieren zu senken. Dieses innovative Konzept verwendet eine herkömmliche Turbine und Rumpf und integriert einen einzigartigen elektrischen Heckantrieb, der von zwei Turbofan-Triebwerken unter den Tragflächen betrieben wird.
STARC-ABL zielt darauf ab, die Reichweite, Geschwindigkeit und Flughafenkompatibilität bestehender Regionaljets aufrechtzuerhalten und könnte eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 7 % bis 12 % erreichen. Das Flugzeug integriert die Boundary Layer Ingestion (BLI)-Technologie, die den Luftstrom um das Flugzeug optimiert, um den Luftwiderstand zu minimieren und die Leistung zu steigern.
Mit einem BLI-Lüfter am Heck wird langsamer bewegte Luft eingesogen und re-beschleunigt, was zusätzlichen Schub erzeugt. Das Design integriert Antriebs- und Rumpfsysteme zur Maximierung der Effizienz und verwendet Turbofan-Triebwerke, die mit Generatoren ausgestattet sind, um Strom für die Bordelektronik zu liefern.
Das STARC-ABL ist für den Eintritt in die kommerzielle Flotte um 2035 geplant und wird umfassenden Tests am NASA Electric Aircraft Testbed in Ohio unterzogen, um das Potenzial von turboelektrischen Systemen für eine nachhaltige Luftfahrt zu demonstrieren.
In einer separaten Entwicklung haben Astronomen, die das Chandra-Röntgenobservatorium der NASA und das Very Large Telescope nutzen, gezeigt, dass massive schwarze Löcher sich selbst mit Nahrung versorgen können, indem sie Ausbrüche erzeugen, die das umgebende Gas kühlen. Beobachtungen von sieben Galaxienhaufen, darunter Perseus und Centaurus, zeigen, dass Jets von schwarzen Löchern das heiße Gas kühlen und Filamente bilden, die zurück zu den schwarzen Löchern fließen können.
Diese Forschung, geleitet von Valeria Olivares von der Universität Santiago de Chile, unterstützt ein Modell, das eine Beziehung zwischen der Helligkeit von heißen und warmen Gasfilamenten vorhersagt, und verbessert das Verständnis der Fütterungsmechanismen von schwarzen Löchern und der Sternentstehungsprozesse. Die Ergebnisse wurden in Nature Astronomy veröffentlicht und beinhalteten die Zusammenarbeit internationaler Wissenschaftler.