Wasserelektrolyse-Markt expandiert 2025: Technologiewandel und Industrieprojekte prägen Dynamik

Bearbeitet von: an_lymons

Die globale Wasserelektrolyse-Landschaft verzeichnet im Jahr 2025 eine anhaltende Expansion, getragen von der weltweiten Forcierung von grünem Wasserstoff und umfassenden Dekarbonisierungsstrategien. Diese Marktdynamik wird durch die Notwendigkeit zur Minderung von Kohlenstoffemissionen und den Umstieg auf nachhaltige Energiequellen untermauert, was substanzielle Investitionen in Elektrolysetechnologien nach sich zieht. Die Marktbewertungen für Wasserelektrolyse im Jahr 2025 bewegen sich in einer Spanne von geschätzten 7,2 Milliarden USD bis 7,25 Milliarden USD, wobei einige Analysen sogar bis zu 14,3 Milliarden USD prognostizieren, was die unterschiedlichen Einschätzungen zur Geschwindigkeit des Infrastrukturaufbaus verdeutlicht.

Ein konkreter industrieller Meilenstein, der diese Entwicklung belegt, ist die Inbetriebnahme des größten PEM-Elektrolyseurs Deutschlands durch BASF im März 2025 am Standort Ludwigshafen. Diese Anlage, in Kooperation mit der Siemens Energy AG realisiert, verfügt über eine Anschlussleistung von 54 Megawatt und ist darauf ausgelegt, bis zu eine Tonne kohlenstofffreien Wasserstoff pro Stunde für die chemische Produktion bereitzustellen. Das Projekt, das im Rahmen des Hy4CHem-Projekts mit 124,3 Millionen Euro staatlich gefördert wurde, ermöglicht BASF eine Reduktion der Treibhausgasemissionen am Hauptstandort um bis zu 72.000 Tonnen jährlich. Die Anlage, bestehend aus 72 Stacks, ist direkt in das Wasserstoff-Verbundnetz von BASF integriert, was eine neuartige Schnittstelle in der chemischen Produktionsumgebung darstellt.

Innerhalb des Marktes vollzieht sich ein technologischer Wandel: Während Alkali-Elektrolyseure aufgrund ihrer technischen Reife und geringeren Anschaffungskosten historisch den größten Marktanteil halten, mit Schätzungen von 43% bis 58% für 2025, verzeichnen Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseure die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR). PEM-Technologien, geschätzt für ihre Effizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit, erobern Marktanteile, wobei ihnen einige Berichte für 2025 bereits einen Anteil von 44% oder 34% zuschreiben, während Alkali-Systeme laut anderen Quellen 49% des Marktes halten. Die Fähigkeit von PEM-Systemen, sich flexibel an intermittierende erneuerbare Energiequellen anzupassen, ist ein wesentlicher Wachstumstreiber.

Regionale Verschiebungen kennzeichnen ebenfalls die Marktdynamik: Europa dominierte 2024 den Umsatzanteil, was auf günstige staatliche Wasserstoffstrategien zurückzuführen ist. Für den Prognosezeitraum wird jedoch Nordamerika als die am schnellsten wachsende Region angesehen, gestützt durch die Präsenz großer Hersteller und unterstützende Politik der Vereinigten Staaten und Kanadas. Demgegenüber verzeichnete der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2024 mit 2,89 Milliarden USD den größten regionalen Umsatzanteil und wird voraussichtlich mit einer CAGR von 8,03% stark expandieren, angetrieben durch China, Japan und Südkorea.

Der Chemiesektor dominiert weiterhin die Endanwendung, gefolgt von Stromerzeugung und Energiespeicherung, wobei der Industriesektor 2025 voraussichtlich 48% des Marktes ausmachen wird. Die breitere Marktprognose zeigt eine deutliche Aufwärtsentwicklung, mit Schätzungen, die bis 2029 auf 12,07 Milliarden USD oder bis 2034 auf 27,99 Milliarden USD anwachsen könnten. Entscheidend für die Realisierung dieser Expansionsziele sind die kontinuierliche Reduzierung der Kosten und die Skalierung der Fertigungskapazitäten, wie die Verdoppelung der Elektrolyseur-Fertigungskapazität im Jahr 2023 auf 25 GW/Jahr. Schlüsselakteure wie Sungrow Hydrogen, Nel ASA, ThyssenKrupp AG (thyssenkrupp nucera), Siemens Energy AG, Cummins Inc., Plug Power Inc. und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation sind aktiv an dieser Transformation beteiligt.

Quellen

  • WhaTech

  • Custom Market Insights

  • Precedence Research

  • Market Data Forecast

  • ResearchAndMarkets.com

  • Cervicorn Consulting

  • Techsci Research

  • GlobeNewswire

  • LinkedIn Pulse

  • SNS Insider

  • The Business Research Company

  • Grand View Research

  • SolarQuarter

  • SUNGROW

  • Fortune Business Insights

  • Research Nester

  • Sungrow US

  • Solarbe News

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.