Die neuesten Entwicklungen von Torus
Torus sichert sich 200 Millionen US-Dollar von Magnetar zur beschleunigten Einführung modularer Energieplattformen
Bearbeitet von: an_lymons
Das in Utah ansässige Unternehmen Torus Inc., das sich auf integrierte Energieplattformen spezialisiert hat, gab den Erhalt einer Investitionstranche in Höhe von 200 Millionen US-Dollar von Magnetar Capital bekannt. Diese finanzielle Unterstützung, die am 9. September 2025 fixiert wurde, soll die beschleunigte Einführung der patentierten modularen Kraftwerke von Torus in den gesamten Vereinigten Staaten vorantreiben. Die Kapitalzufuhr bestätigt das wachsende Vertrauen des Marktes in die innovative Strategie von Torus, insbesondere angesichts des kritischen Anstiegs des Strombedarfs, der durch den Aufschwung von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz (KI) ausgelöst wird.
Torus wurde 2021 gegründet und stellt ein dezentrales „Netzbetriebssystem“ bereit, das völlig ohne die Verbrennung von Brennstoffen oder den Einsatz chemischer Substanzen auskommt. Das technologische Herzstück bildet ein Trägheitsspeicher-Hybridsystem, welches mechanische Schwungräder (Flywheels) mit herkömmlichen Akkumulatoren vereint. Das Schwungrad, bekannt als Nova Spin, speichert Energie in Form von kinetischer Rotationsenergie und gewährleistet eine Reaktion auf Lastspitzen im Millisekundenbereich. Im Gegensatz dazu ist die Batteriekomponente, Nova Pulse genannt, für die Speicherung über längere Zeiträume zuständig. Diese klare Trennung der Funktionen trägt dazu bei, die Lebensdauer der chemischen Batterien signifikant zu verlängern, da die Gesamtbelastung reduziert wird.
Nate Walkingshaw, Mitbegründer und CEO, betont, dass sich die Torus-Technologie bereits als unverzichtbar erwiesen hat: Bis zum Jahr 2025 wurde sie mehr als 230 Mal implementiert und steuert eine Leistung von über 1 GW. Die Investition von Magnetar Capital, deren verwaltetes Vermögen zum Stichtag 30. Juni 2025 über 22 Milliarden US-Dollar betrug, wird primär zur massiven Ausweitung der Produktion genutzt. Ein wesentlicher Teil der Mittel fließt in die Erweiterung des GigaOne-Campus in Salt Lake City, Utah, der eine Fläche von 540.000 Quadratfuß umfasst. Das ehrgeizige Ziel des Unternehmens ist es, innerhalb von drei Jahren eine vierteljährliche Produktionskapazität von über 1 Gigawatt zu erreichen. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber der derzeitigen jährlichen Kapazität von 400 MW dar.
Die strategische Tragweite dieser Entwicklung wird durch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit großen Versorgungsunternehmen hervorgehoben. Torus erweitert seine Partnerschaft mit PacifiCorp durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding), um bis zu 500 MW an Kapazitäten zur Lastreduzierung bereitzustellen. Dies ergänzt eine bereits bestehende Vereinbarung über 70 MW, die innerhalb von sechs Monaten erfolgreich abgeschlossen wurde. Die erfolgreiche Erfüllung dieser Verpflichtungen, zusammen mit der Auszeichnung mit dem R&D 100 Award im Jahr 2025 und der Aufnahme von Torus Spin in die Liste der besten Erfindungen des TIME Magazins im Jahr 2024, festigt die Position des Unternehmens als zentraler Akteur beim Aufbau einer widerstandsfähigeren und flexibleren Energiearchitektur.
Quellen
Green Prophet
Torus Raises $200 Million to Accelerate Deployment of Modular Power Plants for Utilities, Data Centers, and Industry
Torus Secures $200M from Magnetar to Scale Hybrid Energy Storage
Torus Secures $200M for Modular Power Plant Deployment
Magnetar Capital | Leading Alternative Asset Managers
PacifiCorp
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Strategische Allianz zwischen UbiQD und First Solar beschleunigt die Integration von Quantenpunkten in Dünnschicht-Photovoltaik
Griechenland fordert zehnjährige EU-Steuervergünstigungen für den See-, Luft- und Agrarsektor
Das Konzept des Tesla Tiny House: Autonomie und Roboterkonstruktion als zukunftsweisender Wohnsektor
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
