Energiewende und Stadterneuerung in Glasgow: Wasserstoff in der Luftfahrt und die Wiederbelebung urbaner Wahrzeichen
Bearbeitet von: an_lymons
Großbritannien hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung unternommen. Im Jahr 2025 fand die landesweit erste Erprobung eines Wasserstoff-Brennstoffzellensystems statt, das zur Versorgung von Flughäfen mit Wärme und elektrischer Energie konzipiert wurde. Dieses wegweisende Vorhaben wurde erfolgreich am Kirkwall Airport auf den schottischen Orkney-Inseln realisiert. Im Rahmen dieser Initiative wurde eine Anlage zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom (KWK) installiert, die ausschließlich mit 100% Wasserstoff betrieben wird. Dieser Wasserstoff stammte vom European Marine Energy Centre (EMEC). Die Anlage lieferte Strom für das Terminal und die Beleuchtung der Start- und Landebahn, während sie gleichzeitig das Hauptgebäude des Flughafens beheizte.
An diesem Projekt waren mehrere Schlüsselakteure beteiligt: das EMEC, das Unternehmen 2G, die schottische Regierung (vertreten durch Highlands and Islands Enterprise) sowie Highlands and Islands Airports Limited (HIAL), die den Flughafen betreibt. Leonor Van Velzen vom EMEC betonte, dass die Integration von Wasserstoff unter realen Flughafenbedingungen einen greifbaren Fortschritt in Richtung praktischer Dekarbonisierung darstelle. Marc Holtmann von 2G hob hervor, dass die Demonstration der Zuverlässigkeit einer Wasserstoff-Energieversorgung für kritische Infrastrukturen den Weg zur Entkohlung energieintensiver Betriebsabläufe ebnet. Dieser Versuch dient als wichtiger Katalysator, um das Potenzial sauberer Technologien in der Infrastruktur besser zu verstehen.
Parallel zu diesem technologischen Durchbruch vollzieht sich in Glasgow eine Geschichte städtischer Erneuerung, bei der alte, ikonische Bauwerke eine neue Bestimmung erhalten. Das ehemalige Gebäude von Tower Records in der Argyle Street, das über zehn Jahre leer stand und durch ein Bon Jovi Konzert im Jahr 1995 Berühmtheit erlangte, wurde von der Firma Blue Lagoon erworben, um es wiederzubeleben. In ähnlicher Weise wechselte der markante Met Tower in Glasgow den Besitzer und ging an die Vita Group über. Diese plant, das Gebäude in einen Co-Living-Hub unter der Marke 'Union' umzuwandeln. Diese Entwicklungen spiegeln den natürlichen Zyklus der Neudefinition städtischer Räume wider, wobei der Bedarf an hochwertigen, zeitgemäßen Lösungen für Wohnen und Arbeiten zur treibenden Kraft wird.
Die Vita Group beabsichtigt, dem Met Tower, der ebenfalls seit über einem Jahrzehnt ungenutzt war, neues Leben einzuhauchen, indem sie ihn in eine Gemeinschaft für Berufstätige im Stadtzentrum verwandelt. Dieses Vorhaben markiert die erste Anwendung des 'Union'-Konzepts in Schottland, aufbauend auf dem Erfolg einer vergleichbaren Einrichtung in Manchester. Unterdessen plant der Eigentümer von Blue Lagoon bezüglich des Tower Records Gebäudes, das Erdgeschoss zu vermieten, während die oberen Etagen möglicherweise in Büroräume umgewandelt werden. Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, das Viertel zu beleben und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Während die Transformationen in den Bereichen Energie und Stadtplanung an Fahrt gewinnen, rücken auch finanzielle Aspekte in den Fokus, insbesondere jene, die britische Expats in Dubai betreffen. Es besteht die Notwendigkeit, die Komplexität der Besteuerung ihrer britischen Renten im Kontext der Steuerpolitik der VAE klar zu verstehen. In den Vereinigten Arabischen Emiraten sind ausländische Einwohner in der Regel von der Einkommensteuer, der Kapitalertragsteuer sowie der Besteuerung von Dividenden und Erbschaften befreit. Wer jedoch Einkünfte aus dem Ausland bezieht, wie beispielsweise Rentenzahlungen aus dem Vereinigten Königreich, muss die bilateralen Abkommen und Vorschriften sorgfältig prüfen, um unerwartete finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.
Quellen
The Herald
Britton Property
LoopNet
CoStar
GlasgowWorld
The Guardian
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Strategische Allianz zwischen UbiQD und First Solar beschleunigt die Integration von Quantenpunkten in Dünnschicht-Photovoltaik
Griechenland fordert zehnjährige EU-Steuervergünstigungen für den See-, Luft- und Agrarsektor
Das Konzept des Tesla Tiny House: Autonomie und Roboterkonstruktion als zukunftsweisender Wohnsektor
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
