BAKU, 21. Nov. 2024 - Auf der COP29 haben Weltführer drei bedeutende Verpflichtungen ins Leben gerufen, die darauf abzielen, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, der entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel ist.
Verpflichtung zu Grünen Energiezonen und -korridoren: Diese Initiative zielt darauf ab, grüne Energiezonen und -korridore zu etablieren, um Investitionen und Wirtschaftswachstum zu fördern.
Verpflichtung zu globalem Energiespeicher und -netzen: Ziel ist eine Ver sechsfache Erhöhung der globalen Energiespeicherkapazität auf 1.500 Gigawatt bis 2030, mit über 80 Millionen Kilometern an Energiespeichern, die bis 2040 gebaut oder modernisiert werden sollen.
Wasserstoff-Erklärung: Konzentriert sich darauf, das Potenzial von sauberem Wasserstoff durch öffentliche-private Zusammenarbeit freizusetzen und Hindernisse zu beseitigen, um einen globalen Wasserstoffmarkt zu schaffen.
Um die Klimaziele zu erreichen, werden bis 2030 jährlich geschätzte 4,8 Billionen USD benötigt, bis 2035 steigen die Anforderungen auf 5,3 Billionen USD. Schwellenländer benötigen bis 2030 jährlich 1,6 Billionen USD.
Die Rolle der Kernenergie wurde hervorgehoben, wobei 25 Länder versprochen haben, die globale Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen. Derzeit trägt die Kernenergie 23,5 % zur globalen Stromversorgung mit niedrigem Kohlenstoffausstoß bei, mit 415 Reaktoren, die in 31 Ländern betrieben werden.
Die Diskussionen betonten auch die Notwendigkeit, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe abzubauen und gerechte Übergangsstrategien in die nationalen Beiträge (NDCs) zu integrieren.