Die Wikimedia Foundation, die Trägerorganisation der globalen Wissensplattform Wikipedia, meldet eine signifikante Verschiebung im Nutzerverhalten. Im Zeitraum von März bis August 2025 wurde ein Rückgang des direkten menschlichen Datenverkehrs um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum festgestellt. Marshall Miller von der Stiftung führt diesen Rückgang direkt auf die rasante Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und die zunehmende Dominanz sozialer Medien bei der Informationssuche zurück.
Dieser Wandel spiegelt eine tiefgreifende Veränderung in der digitalen Landschaft wider. Suchmaschinen liefern zunehmend direkte Antworten, die oft auf Wikipedia-Inhalten basieren, wodurch der Klick zur ursprünglichen Quelle obsolet wird. Es wird angenommen, dass nahezu alle großen Sprachmodelle (LLMs) auf Wikipedia-Datensätzen trainiert wurden, was Suchmaschinen veranlasst, diese Inhalte priorisiert darzustellen. Diese Aggregation von Wissen, obwohl bequem, führt dazu, dass die notwendige Anerkennung für die Quelle – die korrekte Quellenangabe – in den Hintergrund tritt.
Die Wikimedia Foundation betont die entscheidende Notwendigkeit robuster Rahmenwerke für die korrekte Attribution der von LLMs genutzten Inhalte. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Aufrechterhaltung des Ökosystems auf. Ein geringerer direkter Traffic könnte potenziell die Anzahl der ehrenamtlichen Beitragenden und die individuellen Spenden beeinflussen, die für den Betrieb und die Qualitätssicherung von Wikipedia unerlässlich sind. Die Stiftung reagiert darauf mit einer strategischen Neuausrichtung, indem sie die Präsenz auf Plattformen wie YouTube und TikTok verstärkt, um neue Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten.
Zusätzlich zu den Auswirkungen auf den Nutzerverkehr zeigen Analysen, dass die Nachfrage nach den Inhalten der Wikimedia-Projekte durch automatisierte Anfragen, insbesondere durch sogenannte "Scraping Bots" zur Datensammlung für LLMs, exponentiell gestiegen ist. Diese automatisierte Abfrage belastet die Infrastruktur erheblich, ohne dass eine angemessene Gegenleistung in Form von Traffic-Rückführung oder Attribution erfolgt. Die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu schützen, während das Wissen frei zugänglich bleibt, stellt eine Gratwanderung dar. Die Qualität des Wissens von morgen hängt davon ab, wie die Wertschätzung für die Wissensgrundlage gesichert wird.