Die Wayback Machine des Internet Archive hat eine historische Schwelle überschritten: Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 wurden über eine Billion Webseiten archiviert. Diese immense digitale Sammlung, die mittlerweile rund 150 Petabytes an historischen Webdaten umfasst, dient als umfassendes, zeitgestempeltes Protokoll der Entwicklung des Internets. Diese Leistung unterstreicht das tiefe Engagement für den universellen Zugang zu Wissen und stellt eine entscheidende Antwort auf die inhärent flüchtige Natur digitaler Inhalte dar, die andernfalls dem Vergessen anheimfallen würden.
Zur Würdigung dieses außergewöhnlichen Meilensteins veranstaltet das Internet Archive im gesamten Oktober 2025 eine Reihe von Feierlichkeiten. Der Höhepunkt dieser Ereignisse wird am 22. Oktober in der Zentrale in San Francisco stattfinden und durch einen weltweiten Livestream ergänzt, um die globale Gemeinschaft in die Feierlichkeiten einzubeziehen.
Mit dieser Feier wird der gemeinschaftliche Einsatz gewürdigt, der von zahlreichen Akteuren in den Aufbau einer freien und offenen digitalen Bibliothek des Webs investiert wurde. Es reflektiert den gemeinsamen menschlichen Drang zur Dokumentation und Bewahrung. Die Organisatoren betonen, dass die digitalen Erzeugnisse von heute das historische Verständnis von morgen prägen und somit eine sorgfältige Archivierung unerlässlich ist.
Ein wesentlicher Pfeiler dieses globalen Archivierungsnetzwerks sind die europäischen Institutionen. Diese tragen maßgeblich zu nationalen Webarchivierungsinitiativen unter dem Dach von Internet Archive Europe bei. Durch diese Kooperation wird sichergestellt, dass vielfältige kulturelle Narrative neben dem globalen Datenstrom des Webs erhalten bleiben und somit die Kontinuität und Inklusivität der historischen Aufzeichnungen erheblich gestärkt wird.
Dieses expandierende Archiv ist eine unverzichtbare Quelle für Forscher, investigativ tätige Journalisten und Historiker, die mit dem allgegenwärtigen Problem des sogenannten „Link Rot“ konfrontiert sind – dem unbemerkten und oft plötzlichen Verschwinden von Online-Quellen. Die Wayback Machine gewährleistet den dauerhaften Zugriff auf digitale Artefakte, die andernfalls unwiederbringlich verloren gehen würden. Auf diese Weise schützt das Archiv die Kohärenz des kollektiven Gedächtnisses des Internets und bietet eine stabile Referenzbasis.
Die Gründung des Internet Archive geht auf Brewster Kahle zurück, der die Organisation mit dem weitreichenden Ziel ins Leben rief, sie als eine „Bibliothek von Alexandria für das Internet“ zu etablieren. Angesichts des nun erreichten Meilensteins von über einer Billion archivierter Seiten ist diese visionäre Vorstellung der Realisierung näher denn je und beweist die Machbarkeit eines umfassenden digitalen Gedächtnisses für die Menschheit.