Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, treibt Innovationen in zahlreichen Technologiebereichen voran und spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Entwicklung des Quantencomputings. Diese Technologie ermöglicht die schichtweise Erzeugung komplexer Strukturen mit hoher Präzision, was für die Herstellung von Quantenprozessoren entscheidend ist.
Ein bedeutender Fortschritt wurde im Juni 2025 erzielt, als Added Scientific, ein auf additive Fertigung spezialisiertes Unternehmen, die erste Vakuumkammer für das Einfangen von Kaltatomwolken mittels 3D-Druck fertigstellte. Dieses innovative Design zeichnet sich durch einzigartige Geometrien aus, die zu einem deutlich kleineren und leichteren System führen als herkömmliche Kammern. Solche Entwicklungen sind vielversprechend für praktische Anwendungen wie Atomuhren und Gravimeter, die auf der präzisen Manipulation von Atomen basieren.
Die Synergie zwischen 3D-Druck und Quantencomputing verspricht, die Grenzen des Möglichen in Wissenschaft und Technologie weiter zu verschieben. Die Fähigkeit, komplexe Strukturen mit hoher Präzision zu fertigen, kombiniert mit der exponentiellen Rechenleistung von Quantencomputern, ebnet den Weg für bahnbrechende Innovationen. Im August 2025 erhielt die University of California, Riverside (UCR) eine bedeutende Auszeichnung in Höhe von 3,75 Millionen US-Dollar, um ein kollaboratives Projekt zur skalierbaren Quantencomputerentwicklung voranzutreiben. Dieses Vorhaben, das auch die UC Berkeley, UCLA und UC Santa Barbara einbezieht, zielt darauf ab, eine Plattform zu entwickeln, die eine erhebliche Anzahl von Qubits steuern kann – eine entscheidende Hürde für den Fortschritt im Quantencomputing.
McKinsey prognostiziert, dass Quantentechnologien bis 2035 Wertschöpfungen von bis zu zwei Billionen US-Dollar generieren könnten, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biowissenschaften, Finanzen und Mobilität. Die USA gelten dabei als führend in der Quantencomputing-Forschung, wobei neutrale Atome und supraleitende Qubits als vielversprechende Technologien hervorgehoben werden. Weltweit steigen die Budgets für den Einsatz von Quantencomputing, mit einem erwarteten Anstieg von 18 % im Jahr 2025. Trotz bestehender Herausforderungen wie der unklaren Rentabilität und der Reife von Quantenalgorithmen deuten die zunehmende Verfügbarkeit von Quantencomputing-Ressourcen und die Entwicklung von Software-Stacks auf eine positive Entwicklung hin.
Diese Fortschritte unterstreichen den tiefgreifenden Einfluss des 3D-Drucks auf das Quantencomputing. Die Technologie eröffnet neue Wege für die Schaffung von Quantenprozessoren, die sowohl skalierbar als auch effizient sind. Die fortlaufende Forschung und Entwicklung in beiden Bereichen verspricht, die technologische Landschaft in den kommenden Jahren maßgeblich zu prägen.