Hyundai bereitet die Markteinführung seines neuesten Elektrofahrzeugs, des Ioniq 2, auf der IAA Mobility Show in München vor. Die Veranstaltung findet vom 9. bis 14. September 2025 statt.
Der Ioniq 2 wird voraussichtlich der kompakteste SUV im Elektrofahrzeug-Portfolio von Hyundai sein und positioniert sich zwischen den Modellen Inster und Kona Electric. Das Design soll an die Linienführung der kürzlich überarbeiteten Limousine Ioniq 6 erinnern und wird durch durchgehende LED-Lichtsignaturen an Front und Heck gekennzeichnet sein. Die Konzeptstudie präsentiert eine kompakte Fließheck-Silhouette mit einer charakteristischen, abfallenden Dachlinie und einem integrierten Heckspoiler, was dem Fahrzeug eine sportliche und stadtorientierte Ästhetik verleiht.
Technologisch basiert der Ioniq 2 auf Hyundais E-GMP-Plattform (Electric-Global Modular Platform), die auch für den kommenden Kia EV2 genutzt wird. Angetrieben wird der Ioniq 2 voraussichtlich von einem vorne montierten Elektromotor, der rund 201 PS leistet. Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen wählen: einer 58,3 kWh-Batterie und einer größeren 81,4 kWh-Batterie. Diese sollen Reichweiten von etwa 430 km bzw. 600 km (WLTP) ermöglichen.
Die Markteinführung ist für das dritte Quartal 2026 geplant, wobei der Einstiegspreis in Europa bei rund 30.000 Euro liegen dürfte. Der Ioniq 2 tritt in ein wettbewerbsintensives Marktsegment ein und wird sich mit Modellen wie dem Renault 4 und dem zukünftigen Kia EV2 messen müssen. Hyundai plant, im Vorfeld der IAA Mobility Show weitere Teaser-Bilder zu veröffentlichen, die detailliertere Einblicke in das Design und die Ausstattung des Ioniq 2 geben werden.
Die Weltpremiere auf der Münchner Automobilmesse wird den Besuchern einen frühen Ausblick auf Hyundais zukünftige Ausrichtung im Bereich der Elektromobilität geben. Die Entwicklung des Ioniq 2 erfolgt parallel zum Kia EV2, wobei beide Modelle sich zahlreiche Merkmale und Komponenten teilen werden. Dies unterstreicht die Strategie von Hyundai, kosteneffiziente Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt zu entwickeln.