Aktuelle Daten aus dem Jahr 2025 bestätigen, dass Elektrofahrzeuge (EVs) im Straßenverkehr sicherer sind als Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Eine Analyse von Auto Insurance EZ, die detaillierte US-Verkehrsunfallstatistiken auswertet, zeigt eine Brandhäufigkeit von etwa 25 Bränden pro 100.000 verkaufte EVs. Im Vergleich dazu verzeichnen Hybridfahrzeuge rund 3.475 Brände und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren etwa 1.530 Brände pro 100.000 verkaufte Einheiten. Diese Zahlen legen nahe, dass EVs im Hinblick auf Brandrisiken sicherer sind als traditionelle Verbrenner.
Allerdings gestaltet sich die Brandbekämpfung bei einem EV-Batteriebrand komplexer. Laut der Feuerwehr und dem Rettungsdienst der Tschechischen Republik (HZS ČR) kann die chemische Reaktion innerhalb der Batterie auch nach dem Löschen sichtbarer Flammen fortbestehen und zu einer Wiederentzündung führen. In solchen Fällen setzen Feuerwehrleute brennende EVs häufig in speziellen Behältern unter Wasser, um den Brand zu löschen. Die Mehrheit der EV-Brände ereignet sich während des Ladevorgangs. Um Risiken zu minimieren, wird die Verwendung von zertifiziertem Ladeequipment und die strikte Einhaltung der Herstelleranweisungen empfohlen. Automobilhersteller implementieren zunehmend Schutzfunktionen wie die automatische Schnellunterbrechung der Stromzufuhr zur Batterie, um die Sicherheit von EVs weiter zu erhöhen. Studien aus Schweden und Australien bestätigen, dass EVs seltener in Brand geraten; schwedische Behörden stellten fest, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zwanzigmal häufiger in Brand geraten als Elektrofahrzeuge. Die Herausforderung bei EV-Bränden liegt nicht in ihrer Häufigkeit, sondern in der Handhabung. Tschechische und internationale Rettungsdienste entwickeln spezielle Techniken wie die Verwendung von Thermalkameras, Löschdecken und Tauchbehältern. Die „Schneid-Lanzen-Methode“, die in der Tschechischen Republik initiiert und in Schweden weiterentwickelt wurde, ermöglicht ein schnelles und effektives Eindringen in die Batterie und deren Kühlung. Die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien beim Laden, wie die Verwendung von zertifizierten Ladegeräten und die Vermeidung von Verlängerungskabeln, ist essenziell. Insgesamt sind Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 im Hinblick auf Brandrisiken sicherer als herkömmliche Fahrzeuge, wobei die Beachtung korrekter Lade- und Wartungspraktiken entscheidend bleibt, um Vorfälle zu minimieren.