Barcelona macht einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger städtischer Mobilität, indem es Biomethan aus Klärschlamm als Kraftstoff für seinen öffentlichen Nahverkehr nutzt. Dies ist das Ergebnis des europäischen Projekts LIFE NIMBUS, das über fünf Jahre die Machbarkeit der Produktion von Biomethan aus Klärschlamm und Power-to-Gas-Technologien demonstriert hat. Diese Technologien wandeln überschüssige erneuerbare Energie zunächst in Wasserstoff und dann in Biomethan um.
Der Prozess wurde in der Kläranlage Baix Llobregat, die von Aigües de Barcelona betrieben wird, entwickelt. Das daraus gewonnene Biomethan versorgt einen Pilotbus der Transports Metropolitans de Barcelona (TMB) namens NIMBUS. Dieser Bus legt jährlich über 14.000 Kilometer zurück und reduziert dabei die jährlichen CO2-Emissionen um 28 Tonnen, was einer Verringerung seines CO2-Fußabdrucks um mehr als 80 % entspricht.
Die Ergebnisse des Projekts wurden auf einer Abschlussveranstaltung in Barcelona vorgestellt, bei der LIFE NIMBUS als eine wirksame Kreislauflösung zur Dekarbonisierung städtischer Flotten hervorgehoben wurde. Alessandro Solimeno, Projektkoordinator und Forscher am Cetaqua–Water Technology Centre, betonte den Erfolg des Projekts bei der nachhaltigen Erzeugung von hochwertigem Biomethan aus Klärschlamm.
Das LIFE NIMBUS-Projekt, das vom EU-LIFE-Programm kofinanziert und von Cetaqua koordiniert wird, umfasst auch Aigües de Barcelona, TMB und die Autonome Universität Barcelona (UAB). Es dient als Ausgangspunkt für die Erforschung einer größeren Biomethanproduktion in Kläranlagen. Joana Tobella, Innovationsdirektorin bei Aigües de Barcelona, hob die Notwendigkeit solcher Innovationsprojekte hervor, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und die Unterstützung für eine groß angelegte Implementierung zu sichern.
Die spanische Regierung hat im Jahr 2022 eine Biogas-Roadmap verabschiedet, die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung erneuerbarer Gase aufzeigt und eine Vervierfachung der nationalen Produktion bis 2030 vorsieht. LIFE NIMBUS ist ein Beispiel für das Potenzial der Kreislaufwirtschaft im städtischen Verkehr und setzt einen Präzedenzfall für die Metropolendekarbonisierung. Laut Mario Canet, Leiter Businnovation und Projekte bei TMB, hat LIFE NIMBUS wertvolle Einblicke geliefert, wie Barcelonas Busflotte dekarbonisiert werden kann, und die entwickelte Technologie könnte nicht nur den Stadtverkehr, sondern auch den Güterverkehr maßgeblich beeinflussen.
Spanien strebt an, seine Ziele für die Biogas- und Wasserstoffproduktion bis 2030 zu verdoppeln, was die Bedeutung solcher Initiativen unterstreicht. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 über 30 % erneuerbare Kraftstoffe im Verkehrssektor einzusetzen, was die Relevanz von Projekten wie LIFE NIMBUS weiter unterstreicht.