Im Juni 2025 gab Salesforce-CEO Marc Benioff bekannt, dass künstliche Intelligenz (KI) zwischen 30 % und 50 % der Arbeitslast des Unternehmens bewältigt.
Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der „digitalen Arbeitsrevolution“, die Aufgaben von der Programmierung bis zum Kundenservice neu definiert. Die Rolle der KI geht über die Effizienz hinaus; es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Arbeit konzipiert wird.
KI-Systeme übernehmen Aufgaben wie das Schreiben von Code und die Verwaltung von Kundeninteraktionen. Dieser Wandel wirft Fragen zur Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf, denen Salesforce durch die Verfeinerung von KI-Modellen und deren Integration mit menschlicher Aufsicht begegnet. In Deutschland, wo Datenschutz und Datensicherheit von höchster Bedeutung sind, ist dies ein besonders wichtiger Aspekt.
Die Einführung von KI wirft Diskussionen über ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Notwendigkeit der Weiterbildung auf. Benioff sieht voraus, dass KI die Arbeit in allen Branchen verändern wird, Effizienz schafft, aber auch neue ethische Rahmenbedingungen erfordert. Dies ist besonders relevant im Kontext der aktuellen Debatte über Fachkräftemangel und die Notwendigkeit der Anpassung an neue Technologien.
Die Herausforderung besteht darin, diese Revolution zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu mindern, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI über die gesamte Belegschaft und die Gesellschaft hinweg geteilt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung von Chancen und Risiken sowie eine transparente Kommunikation.