Taiwan integriert Pflege-Roboter in Krankenhäusern, um dem Personalmangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.
Diese von Foxconn und Kawasaki Heavy Industries entwickelten Roboter sind für die Bewältigung repetitiver und körperlich anstrengender Aufgaben konzipiert. Dies ermöglicht es dem medizinischen Personal, sich auf die direkte Patientenversorgung zu konzentrieren. Ein Ansatz, der auch in Deutschland angesichts des Fachkräftemangels im Pflegebereich von Interesse sein könnte.
Der Nurabot-Roboter, der derzeit im Taichung Veterans General Hospital getestet wird, kann Medikamente ausliefern, Proben transportieren und Flure patrouillieren. Es wird geschätzt, dass Nurabot die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals um bis zu 30 % reduzieren kann. Dies würde die Effizienz erheblich steigern.
Foxconn hat auch KI-Modelle für die Patientenüberwachung und digitale Zwillinge von Krankenhauseinrichtungen eingeführt. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Effizienz und die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern. Ein Ansatz, der auch in der Europäischen Union im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Gesundheitswesens diskutiert wird.