Google Fotos hat am 20. August 2025 eine bedeutende Weiterentwicklung seiner Bildbearbeitungsfunktionen angekündigt. Die Plattform führt eine konversationelle KI-gestützte Bearbeitung ein, die auf Googles Gemini-Modellen basiert. Nutzer können nun Bildänderungen durch einfache Sprachbefehle vornehmen, anstatt sich durch komplexe Werkzeuge zu arbeiten. Diese Neuerung ermöglicht das Entfernen von Objekten, das Anpassen von Farben oder das Hinzufügen von Effekten durch natürliche Sprache und erlaubt die Aneinanderreihung mehrerer Bearbeitungsanweisungen in einem einzigen Prompt.
Parallel dazu integriert Google Fotos die C2PA Content Credentials, einen offenen technischen Standard zur Nachvollziehbarkeit der Herkunft und Bearbeitung digitaler Inhalte. Ähnlich einem Nährwertetikett für Lebensmittel bieten diese Nachweise einen digitalen Fingerabdruck, der Informationen über die Erstellung und Bearbeitung eines Bildes liefert, einschließlich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Die C2PA-Initiative, unterstützt von Branchengrößen wie Adobe, Microsoft und Intel, zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit digitaler Medien zu stärken und Fehlinformationen entgegenzuwirken.
Die neuen KI-gestützten Bearbeitungsfunktionen und die C2PA-Integration werden zunächst für Nutzer der Pixel 10-Serie in den USA verfügbar sein. Ein schrittweiser Rollout auf weitere Android- und iOS-Geräte ist geplant. Diese Entwicklung unterstreicht Googles Engagement für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und die Stärkung der Transparenz im digitalen Raum.
Die konversationelle Benutzeroberfläche soll die Bildbearbeitung für ein breiteres Publikum zugänglich machen und die kreative Entfaltung fördern. Die C2PA-Standards, die von einer Koalition für Content Provenance and Authenticity entwickelt wurden, bieten eine Methode zur Definition und Speicherung von Informationen über die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Assets. Dies stärkt das Vertrauen in digitale Medien angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten oder manipulierten Inhalten.