Warner Music Group gründet Warner Music Central Europe: Ein neuer Meilenstein der europäischen Integration

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Die Warner Music Group (WMG) hat eine weitreichende Neuausrichtung ihrer europäischen Geschäftstätigkeiten bekannt gegeben. Diese tiefgreifende Reorganisation zielt darauf ab, die Präsenz des Musikriesen in Schlüsselmärkten zu bündeln und die Effizienz der regionalen Abläufe signifikant zu steigern.

Konkret sieht die Umstrukturierung vor, dass die bisherigen Einheiten Benelux (Belgien, Niederlande, Luxemburg) und GSA (Deutschland, Schweiz, Österreich) ab Oktober 2025 zu einer einzigen, zentralisierten Organisation verschmelzen. Diese neue, schlagkräftige Einheit wird unter dem Namen Warner Music Central Europe firmieren. Die Fusion dieser Regionen ist strategisch motiviert, da sie die Optimierung von Synergien und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen in einem der dynamischsten und kaufkräftigsten Musikmärkte der Welt ermöglicht.

An der Spitze des neu geschaffenen Großraums wird Nils Walboomers stehen. Walboomers, der zuvor erfolgreich die Geschäfte von Warner Music Benelux leitete und dort maßgeblich zum Wachstum beitrug, übernimmt die Position des Regionalpräsidenten. In dieser Rolle wird er die gesamte Entwicklungsstrategie für den zentralenuropäischen Markt koordinieren und vorantreiben. Zur Unterstützung der Führungsspitze wurde Markus Holzherr zum Chief Business Officer (CBO) ernannt. Seine Berufung unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf die nahtlose Integration der Geschäftsfelder, die Standardisierung von Prozessen und die Förderung technologischer Innovationen innerhalb des fusionierten Gebiets, um die Marktführerschaft weiter auszubauen.

Im Zuge dieser strategischen Neuausrichtung kommt es zu einem Führungswechsel: Die aktuellen Co-Presidents von Warner Music Central Europe, Doreen Schimk und Fabian Drebes, werden ihre Tätigkeiten beenden. Sie scheiden nach vier Jahren erfolgreicher Führung, in denen sie die Weichen für die jetzige Konsolidierung stellten, aus ihren Rollen aus. Parallel dazu bleibt das wichtige Verlagsgeschäft stabil: Natascha Augustin wird weiterhin als Managing Director das Ruder bei Warner Chappell Music Germany in der Hand halten. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei unverändert auf der Entdeckung, Förderung und dem Ausbau des Portfolios von Autoren und Komponisten in der gesamten Region.

Die strategische Bedeutung dieser Fusion ist immens, was die aktuellen Zahlen der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) eindrücklich belegen. Die zusammengefassten Territorien Benelux und GSA bilden gemeinsam den drittgrößten Markt für aufgezeichnete Musik weltweit. Sie werden in der globalen Rangliste lediglich von den Vereinigten Staaten und Japan übertroffen. Die Reorganisation ist somit ein klares Bekenntnis der WMG, gezielt in lokale Künstler mit dem größten globalen Potenzial zu investieren und deren internationale Reichweite signifikant zu erhöhen. Es geht darum, lokale Erfolge global zu skalieren.

Flankierend zu den europäischen Umstrukturierungen gab die Warner Music Group eine bedeutende Verlängerung ihrer mehrjährigen Vereinbarung mit dem Streaming-Giganten Spotify bekannt. Diese Partnerschaft ist auf die Förderung von Innovationen und die Sicherstellung eines nachhaltigen Wachstums der gesamten Musikindustrie ausgerichtet. Das Abkommen sieht eine vertiefte Zusammenarbeit vor, insbesondere in den Bereichen Technologie, Datenanalyse und der umfassenden Unterstützung von Künstlern auf digitalen Plattformen, um neue Monetarisierungswege zu erschließen und die Hörerfahrung zu verbessern.

Die Gründung von Warner Music Central Europe markiert somit einen entscheidenden Wendepunkt für den europäischen Musikmarkt. Sie leitet eine Ära ein, in der strategisches Führungsvermögen und Effizienzsteigerung Hand in Hand gehen mit kreativer Entfaltung und globaler Synergie. Dieses Modell soll sicherstellen, dass die WMG optimal positioniert ist, um die Zukunft der Musikwirtschaft in Zentraleuropa aktiv und erfolgreich zu gestalten.

Quellen

  • Music Business Worldwide

  • Warner Music Group and Spotify Announce New Multi-Year Agreement to Fuel Growth and Innovation

  • Warner Music Bolsters 'Transatlantic Partnership' in New Shakeup

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.