The Weeknd & Giorgio Moroder — „Big Sleep“: Das Erwachen im Licht

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Der globale Superstar The Weeknd hat das offizielle Musikvideo zu seinem Song „Big Sleep“ veröffentlicht, einer bemerkenswerten Zusammenarbeit mit der lebenden Legende und dem Pionier der elektronischen Musik, Giorgio Moroder. Diese Kollaboration ist ein Highlight des mit Spannung erwarteten sechsten Studioalbums „Hurry Up Tomorrow“, dessen Veröffentlichung für den 31. Januar 2025 angesetzt ist. Das Stück, das von dem Duo gemeinsam konzipiert, geschrieben und produziert wurde, stellt eine faszinierende klangliche Brücke dar. Es verschmilzt die tiefgründige, melancholische Emotionalität, die für The Weeknd charakteristisch ist, mit der pulsierenden, ikonischen Neon-Energie, die Moroders Werk seit Jahrzehnten prägt. Das Resultat ist eine einzigartige Klanglandschaft, die bewusst zwischen dem Zustand des tiefen Schlafs und dem plötzlichen, klaren Erwachen oszilliert und den Hörer in ihren Bann zieht.

„Big Sleep“ ist weit mehr als nur eine gewöhnliche Single; es präsentiert sich als ein vielschichtiger, atmosphärischer Dialog zwischen verschiedenen Generationen von Musikschaffenden und ihren jeweiligen Ästhetiken. In diesem Werk spiegelt sich das faszinierende und oft spannungsgeladene Zusammenspiel von analoger Nostalgie – dem Echo der Synthesizer-Ära – und der glatten, komplexen digitalen Zukunft wider. Diese thematische Tiefe wird durch Gerüchte ergänzt, wonach der Track subtile musikalische Anspielungen auf Motive aus dem Soundtrack des Films „Midnight Express“ enthält. Sollte dies zutreffen, verleiht diese Referenz dem gesamten Werk eine zusätzliche, tiefgründige, cineastische und unverkennbar nostalgische Dimension.

Die visuelle Umsetzung des Tracks, inszeniert von dem renommierten französischen Regisseur Gaspar Noé, transformiert die Musik in einen intensiven, fast hypnotischen visuellen Trancezustand. Die Handlung konzentriert sich auf die Odyssee eines älteren Mannes, der durch eine gespenstisch leere, urbane Kulisse irrt. Über dem Horizont dieser dystopisch anmutenden Stadt ragen monumentale, kolossale Statuen von The Weeknd und Moroder auf. Noé inszeniert diese Szenerie so, dass die Stadt selbst wie ein Ort erscheint, der zwischen den Realitäten gefangen ist – ein Zwischenreich, das die Vergangenheit, die Gegenwart und das unbestimmte „was noch kommen wird“ miteinander verbindet.

Noé nutzt in diesem Kurzfilm konsequent seine unverwechselbare, oft provokante visuelle Sprache. Dazu gehören intensive stroboskopische Blitze, abrupte, schockierende Übergänge und starke optische Verzerrungen. Diese Stilmittel dienen dazu, beim Zuschauer gezielt den Eindruck eines luziden, also eines bewussten Traumes, zu erzeugen. Die obligatorische Warnung vor fotosensitiven Reaktionen ist in diesem Kontext kein bloßes Formularerfordernis: Noé setzt das Licht bewusst als ein zentrales, vieldeutiges Metapher für die menschliche Wahrnehmung und die Suche nach Klarheit ein. Die gesamte Inszenierung stellt dem Betrachter auf eindringliche Weise die philosophische Frage: Was entscheiden wir uns zu sehen – das allgegenwärtige Chaos der Welt oder das notwendige Erwachen, das sich gerade durch dieses Chaos hindurchkämpft?

Das kommende Album „Hurry Up Tomorrow“ hat eine besondere Bedeutung, da es den Abschluss einer ambitionierten, konzeptionellen Trilogie von The Weeknd markiert. Diese Reihe begann 2020 mit dem hochgelobten Werk „After Hours“ und wurde 2022 mit „Dawn FM“ fortgesetzt. Für dieses finale und möglicherweise wegweisende Kapitel konnte der Künstler eine beeindruckende Reihe von hochkarätigen Gastkünstlern gewinnen, darunter Lana Del Rey, Travis Scott und Future. Darüber hinaus hat der Künstler selbst in Interviews angedeutet, dass diese Veröffentlichung seine letzte unter dem weltbekannten Pseudonym The Weeknd sein könnte. Dies signalisiert den Beginn einer neuen, spannenden Phase seiner kreativen Identität – einer Phase, die symbolisch jenseits der Dunkelheit und der Nacht liegt und eine Neudefinition seiner Kunst verspricht.

Interessierte Fans und Musikliebhaber können das tiefgründige Musikvideo zu „Big Sleep“ ab sofort auf allen Schlüsselplattformen sowie den gängigen digitalen Streaming-Diensten weltweit abrufen und erleben.

Quellen

  • The Source

  • Billboard Canada

  • IMDb

  • The Weeknd Wiki | Fandom

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.