Eli Zoë präsentiert „Shifting Forms“: Die Klanglandschaft einer tiefgreifenden Transformation

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Der Musiker und Sänger Eli Zoë, der früher unter dem Namen Emily Zoë bekannt war, hat sein viertes Studioalbum mit dem Titel «Shifting Forms» (Deutsch: „Sich verschiebende Formen“) veröffentlicht. Diese Platte markiert einen bedeutenden Wendepunkt in Zoës künstlerischem Schaffen, der auf die öffentliche Erklärung seines Gender-Übergangs im Oktober 2024 folgte. Kritiker bezeichnen das Werk bereits als ein „zweites Debüt“ – eine Produktion, in der Körper, Stimme und Identität zu einem einzigen Akt kreativer Freiheit verschmelzen.

Die musikalische Textur von «Shifting Forms» bewahrt die charakteristische Ästhetik früherer Veröffentlichungen Zoës. Sie vereint harmonisch eingängige Pop-Gesangsmelodien mit kraftvollen Gitarrenriffs und der lebendigen Energie des Schlagzeugs. Zoë begann Anfang 2024 mit der Arbeit an dem Material, legte jedoch eine Auftrittspause ein. Dies war notwendig, um die Gesangstechnik angesichts des veränderten Stimmumfangs neu zu erlernen und zu meistern. Zoë beschreibt die neue Art der Performance als ruhiger, tiefer und reicher an feinen Nuancen. Der erweiterte Stimmbereich erlaubt nun eine mühelose Bewegung von sanften Höhen bis hin zu samtigen Tiefen.

Die Aufnahmen der neun Kompositionen fanden im Sommer 2024 in einem besonderen Studio statt. Dieses wurde symbolträchtig aus recycelten Materialien errichtet – passend zu einem Album, das ganz im Zeichen der Wiedergeburt und Neudefinition von Form steht. Die Produktion übernahm erneut Louis Jucker (Humus Records), ein langjähriger Weggefährte des Künstlers, der für seine konsequente DIY-Ästhetik bekannt ist. Gemeinsam bauten sie das Aufnahmestudio auf dem Gelände von Humus Records in La Chaux-de-Fonds, wo das gesamte Album eingespielt wurde.

Die Single „Change My Name“, die am 28. März 2025 erschien, fungiert als Manifest dieser neuen Energie. Das Stück kombiniert schwere Gitarrenparts und die rohe Perkussion von Luc Hess (Coilguns) mit Gesang, der mithilfe von Juckers Vintage-Mikrofonen aufgenommen wurde. Im zweiten Teil des Tracks sind Waldgeräusche und Sprachnachrichten von nahestehenden Personen zu hören. Diese Elemente machen die Komposition zu einer musikalischen Meditation über die Macht der Worte, die Räume der Freiheit und Schönheit schaffen können.

Thematisch setzt sich «Shifting Forms» intensiv mit der Beziehung des Menschen zu allen Lebewesen auseinander, inspiriert durch Zoës anthropologisches und biologisches Interesse. Die Instrumentierung wurde bewusst reduziert gehalten: E-Gitarre, Schlagzeug und Piano. Durch diese Beschränkung entsteht eine intime, aber universelle Aussage über die Natur der Veränderung und die innere Stille.

Zur Unterstützung des Albums startet Eli Zoë eine Europatournee. Im Oktober sind Konzerte in Lausanne und Zürich geplant. Im November folgen Auftritte in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Der Träger des Indiesuisse-Preises für das „Album des Jahres 2022“ (für Hello Future Me) kehrt damit zum Publikum zurück und bekräftigt, dass die innere Umstrukturierung das präziseste Werkzeug der Kunst sein kann.

Eli Zoë fasst die Motivation hinter dem Projekt zusammen: „Ich wollte einfach hören, wie meine wahre Stimme klingt.“ So verwandelt der Künstler Klang in eine neue Lebensform.

Quellen

  • Südostschweiz

  • Elie Zoé Tourdaten

  • Elie Zoé Offizielle Website

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.