Die elffache Gewinnerin des Grammy-Preises, Brandi Carlile, hat ihr achtes Studioalbum mit dem Titel Returning To Myself veröffentlicht. Der Release am 24. Oktober 2025 markiert Carliles erstes Solo-Werk seit vier Jahren und leitet eine neue, entscheidende Phase ihrer künstlerischen Entwicklung ein.
Nach dem 2021 erschienenen Album In These Silent Days, das von Offenbarung und der Suche nach stillen Räumen geprägt war, wendet sich Carlile nun einem anderen zentralen Thema zu: der Wiedervereinigung mit dem eigenen Ich. Es geht um die Rückkehr zum Ursprung, dem Ort, an dem die authentische Stimme entsteht.
Neue Klanglandschaft
Während frühere Aufnahmen der Sängerin oft dem Country und Americana-Folk zuzuordnen waren, präsentiert Returning To Myself ein völlig neues akustisches Universum. Es ist intim und transparent, strahlt jedoch gleichzeitig ein intensives inneres Licht aus. Anstelle des gewohnten Gitarren-Drucks dominieren nun sanfte Tasteninstrumente und Synthesizer, die eine Atmosphäre der inneren Einkehr schaffen.
An den Aufnahmen waren namhafte Persönlichkeiten beteiligt, darunter Aaron Dessner, Justin Vernon und Andrew Watt – Namen, die für musikalische Tiefe und Integrität stehen. Ihre Produktionsarbeit überdeckt Carliles Stimme keineswegs, sondern entfaltet deren gesamtes Spektrum: von zerbrechlicher Zartheit bis hin zu expDie elffache Gewinnerin des Grammy-Preises, Brandi Carlile, hat ihr achtes Studioalbum mit dem Titel Returning To Myself veröffentlicht. Der Release am 24. Oktober 2025 markiert Carliles erstes Solo-Werk seit vier Jahren und leitet eine neue, entscheidende Phase ihrer künstlerischen Entwicklung ein.
Nach dem 2021 erschienenen Album In These Silent Days, das von Offenbarung und der Suche nach stillen Räumen geprägt war, wendet sich Carlile nun einem anderen zentralen Thema zu: der Wiedervereinigung mit dem eigenen Ich. Es geht um die Rückkehr zum Ursprung, dem Ort, an dem die authentische Stimme entsteht.
Neue Klanglandschaft
Während frühere Aufnahmen der Sängerin oft dem Country und Americana-Folk zuzuordnen waren, präsentiert Returning To Myself ein völlig neues akustisches Universum. Es ist intim und transparent, strahlt jedoch gleichzeitig ein intensives inneres Licht aus. Anstelle des gewohnten Gitarren-Drucks dominieren nun sanfte Tasteninstrumente und Synthesizer, die eine Atmosphäre der inneren Einkehr schaffen.
An den Aufnahmen waren namhafte Persönlichkeiten beteiligt, darunter Aaron Dessner, Justin Vernon und Andrew Watt – Namen, die für musikalische Tiefe und Integrität stehen. Ihre Produktionsarbeit überdeckt Carliles Stimme keineswegs, sondern entfaltet deren gesamtes Spektrum: von zerbrechlicher Zartheit bis hin zu explosiver Kraft.
Die Komposition “Church & State” wirkt wie eine Hymne des inneren Kampfes und der anschließenden Versöhnung. Mit ihrem monumentalen Klang erinnert sie an Klassiker wie The Joshua Tree. Der Titel “Human”, der als zentrales Motiv der bevorstehenden Tour dient, ist ein Manifest der Menschlichkeit, das Stärke gerade durch Verletzlichkeit vermittelt.
Das gesamte Album erkundet das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Nähe, zwischen persönlicher Autonomie und der Anerkennung gegenseitiger Abhängigkeit.
In dem titelgebenden Song stellt Carlile eine tiefgründige Frage, die den Kern ihrer aktuellen Philosophie trifft:
„Warum wird die Trennung als heroisch angesehen?“
Sie liefert unmittelbar die Antwort, die den Fokus verschiebt: „Die Rückkehr zu mir selbst ist einfach meine Rückkehr zu dir.“
Diese Aussage verdeutlicht, dass der Weg nach Hause nicht ohne jene möglich ist, die uns nahestehen. Die wahre Wiederkehr vollzieht sich nicht in Isolation, sondern in der Gegenseitigkeit des Miteinanders.
Die Komposition “Joni” ist eine zarte Hommage an Joni Mitchell – jene Muse, deren triumphale Rückkehr auf die Bühne Carlile selbst maßgeblich unterstützt hat.
Der Puls der Live-Musik
Inspiriert von der neuen Platte, bereitet Brandi Carlile die The Human Tour 2026 vor. Diese Konzertreihe wird durch Nordamerika und Europa führen und das Publikum nicht nur mit einem Konzert, sondern mit einem tiefen Erlebnis der Verbundenheit zusammenbringen.
Darüber hinaus setzt die Sängerin ihre Tradition der Frauenfestivals fort: Beim Girls Just Wanna Weekend in Mexiko werden im Januar 2026 neben Carlile selbst auch Künstler wie Sam Smith und The Chicks auf der Bühne stehen.
Dennoch bleibt Returning To Myself das zentrale Ereignis – ein Album, in dem der Klang zum Spiegel wird und das Lied den Weg nach Hause weist.losiver Kraft.
Die Komposition “Church & State” wirkt wie eine Hymne des inneren Kampfes und der anschließenden Versöhnung. Mit ihrem monumentalen Klang erinnert sie an Klassiker wie The Joshua Tree. Der Titel “Human”, der als zentrales Motiv der bevorstehenden Tour dient, ist ein Manifest der Menschlichkeit, das Stärke gerade durch Verletzlichkeit vermittelt.
Das gesamte Album erkundet das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Nähe, zwischen persönlicher Autonomie und der Anerkennung gegenseitiger Abhängigkeit.
In dem titelgebenden Song stellt Carlile eine tiefgründige Frage, die den Kern ihrer aktuellen Philosophie trifft:
„Warum wird die Trennung als heroisch angesehen?“
Sie liefert unmittelbar die Antwort, die den Fokus verschiebt: „Die Rückkehr zu mir selbst ist einfach meine Rückkehr zu dir.“
Diese Aussage verdeutlicht, dass der Weg nach Hause nicht ohne jene möglich ist, die uns nahestehen. Die wahre Wiederkehr vollzieht sich nicht in Isolation, sondern in der Gegenseitigkeit des Miteinanders.
Die Komposition “Joni” ist eine zarte Hommage an Joni Mitchell – jene Muse, deren triumphale Rückkehr auf die Bühne Carlile selbst maßgeblich unterstützt hat.
Der Puls der Live-Musik
Inspiriert von der neuen Platte, bereitet Brandi Carlile die The Human Tour 2026 vor. Diese Konzertreihe wird durch Nordamerika und Europa führen und das Publikum nicht nur mit einem Konzert, sondern mit einem tiefen Erlebnis der Verbundenheit zusammenbringen.
Darüber hinaus setzt die Sängerin ihre Tradition der Frauenfestivals fort: Beim Girls Just Wanna Weekend in Mexiko werden im Januar 2026 neben Carlile selbst auch Künstlerinnen wie Sam Smith und The Chicks auf der Bühne stehen.
Dennoch bleibt Returning To Myself das zentrale Ereignis – ein Album, in dem der Klang zum Spiegel wird und das Lied den Weg nach Hause weist.
