Auf der Meta Connect 2025 Konferenz präsentierte CEO Mark Zuckerberg die Meta Ray-Ban Display Brillen, Metas erste Smart Glasses für Konsumenten mit integriertem Display. Diese Brillen, zu einem Preis von 799 US-Dollar, verfügen über einen kleinen digitalen Bildschirm, der über ein neuronales Armband, das Meta Neural Band, mittels Handgesten gesteuert wird. Die Technologie des Meta Neural Bands nutzt Oberflächen-Elektromyographie (sEMG), um Muskelbewegungen im Handgelenk zu erkennen und diese in Befehle für die Brille umzusetzen, was eine intuitive Steuerung ermöglicht. Die Brillen sind in den Farben Schwarz und Sand erhältlich und werden ab dem 30. September 2025 in ausgewählten US-Geschäften verfügbar sein, mit einer geplanten Expansion in weitere Länder im Jahr 2026. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu sechs Stunden bei gemischter Nutzung angegeben, mit einer zusätzlichen Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden durch das Ladeetui.
Meta kündigte zudem eine Zusammenarbeit mit Oakley an, um sportartspezifische Smart Glasses, die Oakley Meta HSTN und Oakley Meta Vanguard, zu entwickeln. Diese sollen Athleten mit detaillierten Leistungseinblicken und direkter Integration mit Fitness-Apps wie Garmin und Strava unterstützen. Die Oakley Meta Vanguard wird für 499 US-Dollar angeboten und zeichnet sich durch eine 12-Megapixel-Kamera mit 122-Grad-Sichtfeld und verbesserte Audiofunktionen aus, die für den Sport konzipiert sind.
Trotz der technischen Herausforderungen während der Präsentation, die Zuckerberg auf eine instabile WLAN-Verbindung zurückführte, zeigten sich Analysten positiv. Meta's Aktienkurs verzeichnete nach der Veranstaltung einen leichten Anstieg, was auf anhaltendes Investoreninteresse an den Smart Glasses hindeutet. Die Präsentation wurde von einigen technischen Schwierigkeiten überschattet. Bei einer kulinarischen Vorführung konnte die KI-Assistenz der Brille keine korrekten Anweisungen für eine Steak-Sauce geben, was letztendlich zum Abbruch der Demonstration führte. Auch ein Live-Videoanruf mit Metas CTO Andrew „Boz“ Bosworth funktionierte erst nach mehreren Versuchen, was Bosworth mit den Worten „WLAN ist brutal“ kommentierte. Diese Vorfälle unterstreichen die Abhängigkeit der angestrebten nahtlosen Konnektivität für die Vision von Meta.
Ungeachtet der technischen Pannen präsentierte Meta auch neue Funktionen wie ein Update der Ray-Ban Meta Brillen und das Meta Neural Band zur Steuerung der Brillen mittels Handgelenkgesten. Die Analysten von Bank of America Securities bestätigten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 900 US-Dollar und bewerteten die Brillen als funktional und intuitiv. Citi bekräftigte ebenfalls seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 915 US-Dollar und zeigte sich optimistisch bezüglich der breiteren KI-Gerätestrategie von Meta. Die Analysten sehen in den Brillen einen wichtigen Schritt hin zur Massenadoption von Augmented Reality.
Die Meta Ray-Ban Display Brillen sind ab dem 30. September 2025 zu einem Preis von 799 US-Dollar erhältlich und werden in den Farben Schwarz und Sand angeboten. Die Markteinführung unterstreicht Metas Bestreben, die Vorreiterrolle im Bereich der KI-gestützten Wearables auszubauen und die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, neu zu definieren.