Elon Musks Milliarden-Aktienkauf stärkt Tesla inmitten strategischer Vergütungspläne

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Elon Musk hat am Freitag, dem 12. September 2025, Tesla-Aktien im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar erworben. Dies ist sein größter Aktienkauf bei Tesla nach Wert und seine erste bedeutende Investition auf dem offenen Markt seit Februar 2020. Die Transaktion, die über den Elon Musk Revocable Trust abgewickelt wurde, umfasste den Kauf von über 2,57 Millionen Aktien zu Preisen zwischen 371 und 396 US-Dollar pro Aktie.

Der Kauf wird als starkes Vertrauenssignal in die zukünftige Entwicklung von Tesla interpretiert und findet im Vorfeld einer wichtigen Aktionärsabstimmung im November statt. Bei dieser Abstimmung wird über ein neues Vergütungspaket für Musk entschieden, das bei Erreichung ambitionierter Ziele bis zu 975 Milliarden US-Dollar umfassen könnte. Dieses Paket ist an Meilensteine wie die Steigerung der Marktkapitalisierung auf 8,5 Billionen US-Dollar und die Produktion von einer Million Robotaxis und einer Million humanoider Roboter geknüpft.

Die Tesla-Aktie verzeichnete am Montag, dem 15. September 2025, im vorbörslichen Handel einen Anstieg von rund 6,57 % und erreichte einen Wert von 421,97 US-Dollar. Dieser Anstieg wird maßgeblich durch Musks Kauf beeinflusst, der als Zeichen seines anhaltenden Engagements und seines Glaubens an eine mögliche Unterbewertung der Aktie sowie an deren Wachstumspotenzial gewertet wird. Analysten wie Dan Ives von Wedbush sehen in dem Kauf ein starkes Vertrauenssignal für die KI- und Robotik-Ambitionen von Tesla.

Vor diesem Erwerb hielt Musk etwa 13 % der Tesla-Aktien. Die jüngste Transaktion könnte seine Beteiligung auf bis zu 25 % erhöhen, ein Schwellenwert, den er angestrebt hat, um eine größere Kontrolle über das Unternehmen zu erlangen. Musk hat angedeutet, dass er Tesla's KI-Bemühungen nicht skalieren würde, es sei denn, er sichert sich eine größere Beteiligung.

Die strategische Bedeutung dieser Transaktion wird durch die bevorstehende Abstimmung über das Vergütungspaket unterstrichen, das darauf abzielt, Musk langfristig an das Unternehmen zu binden und seine Visionen voranzutreiben. Die Aktionäre werden über dieses Paket, das an das Erreichen von Zielen wie 20 Millionen verkaufte Elektroautos und einen Ausbau des Robotikgeschäfts geknüpft ist, im November entscheiden. Die Transaktion von Musk ist ungewöhnlich, da sein letzter Kauf dieser Größenordnung im Februar 2020 stattfand. Der Markt sieht diesen Schritt als klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit von Tesla, insbesondere im Hinblick auf die geplanten Fortschritte bei Robotaxis und Robotik.

Quellen

  • Investing.com

  • CNBC

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.