Vereinfachte Haushaltsmethode stärkt Trend zur Hafermilch
Bearbeitet von: Olga Samsonova
Hafermilch etabliert sich als eine prominente pflanzliche Alternative zu traditionellen Milchprodukten. Ihre Popularität beruht auf einer als angenehm empfundenen Textur und geringeren Ressourcenanforderungen im Vergleich zu anderen Anbaukulturen. Der weltweite Trend hin zu pflanzlicher Ernährung hat in den letzten Jahren signifikant an Fahrt aufgenommen; der globale Marktwert für pflanzliche Milchalternativen erreichte Schätzungen zufolge im Jahr 2023 mehrere Milliarden US-Dollar. Diese Nachfrage wird sowohl durch ernährungsphysiologische Präferenzen als auch durch ein wachsendes Umweltbewusstsein getragen, was die Entwicklung zugänglicher Zubereitungsmethoden für Verbraucher fördert.
Eine unkomplizierte Methode zur Herstellung zu Hause ermöglicht es einem wachsenden Marktsegment, diese Vorteile ohne den Erwerb spezialisierter Küchengeräte zu nutzen. Die Kernschritte dieser simplen Zubereitung sind präzise definiert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die unerwünschte Schleimbildung zu minimieren, ein häufiges Problem bei unsachgemäßer Verarbeitung. Zentral für den Erfolg ist die kurze Mischdauer von handelsüblichen, groben Haferflocken mit eiskaltem Wasser. Diese Maßnahme dient der Kontrolle der Stärkeabgabe, welche die schleimige Konsistenz verursacht. Nach diesem kurzen Vorgang, der oft nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, folgt das sorgfältige Abseihen der Flüssigkeit von den festen Bestandteilen unter Verwendung feiner Siebe oder Musselintücher.
Diese Einfachheit steht im Kontrast zu den industriellen Verfahren, die zur Erreichung der gewünschten Homogenität häufig komplexe Enzyme und Hochgeschwindigkeitszentrifugen einsetzen. Die Vielseitigkeit der selbstgemachten Hafermilch ist ein wesentlicher Faktor für ihre anhaltende Beliebtheit in der Küche. Das Endprodukt eignet sich gut für Kaffeegetränke, da es im Gegensatz zu manchen kommerziellen Sorten stabil schäumt, und dient zudem als verlässliche Basis für Backwaren. Darüber hinaus bietet die Methode einen Vorteil bei der Abfallminimierung: Der nach dem Filtern verbleibende Trester, reich an Ballaststoffen, kann kreativ weiterverwendet werden, etwa für Gesichtsmasken oder als Zutat in Brot und Müsliriegeln.
Die breitere Akzeptanz von Hafer als Rohstoff für Milchalternativen wird durch Studien gestützt, die einen geringeren Wasser- und Landbedarf im Vergleich zu Mandeln oder Soja belegen. Beispielsweise benötigt die Produktion eines Liters Hafermilch signifikant weniger Wasser als die gleiche Menge Mandelmilch, was den Rohstoff ökologisch attraktiv macht. Diese ökologische Bilanz hat dazu beigetragen, dass große Lebensmittelkonzerne, wie beispielsweise Oatly, ihre Produktionskapazitäten seit 2018 kontinuierlich ausgebaut haben, um der steigenden globalen Nachfrage zu begegnen. Die Möglichkeit, diese Vorteile zu Hause nachzubilden, demokratisiert den Zugang zu nachhaltigeren Ernährungsgewohnheiten und unterstreicht den Wunsch der Konsumenten nach Transparenz und Kontrolle über die Inhaltsstoffe, was sich auch in der Nachfrage nach Bio-zertifizierten Rohstoffen widerspiegelt.
Quellen
India Today
Oat Milk Market Size and Share Forecast Outlook 2025 to 2035
Why is Oat Milk SO Popular?
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
