MIT-Forscher verwandeln Lebensmittelreste mit 3D-Drucker in Haushaltsgegenstände

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuartigen 3D-Drucker namens FOODres.AI Printer entwickelt, der Lebensmittelabfälle in funktionale Haushaltsgegenstände umwandelt. Diese Technologie zielt darauf ab, das Problem der Lebensmittelverschwendung anzugehen, das in den Vereinigten Staaten erheblich ist. Im Jahr 2019 fielen in den USA 66 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, wovon 60 Prozent auf Deponien landeten. Die Umweltauswirkungen dieser Verschwendung sind beträchtlich und vergleichbar mit den jährlichen CO2-Emissionen von 42 Kohlekraftwerken.

Der FOODres.AI Printer verarbeitet verschiedene Arten von Lebensmittelresten wie Bananenschalen, Kaffeesatz und Eierschalen. Diese werden in eine bioplastische Paste umgewandelt, aus der dann Produkte wie Kaffeetassen und Untersetzer gefertigt werden. Dies trägt zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) analysiert die verfügbaren Lebensmittelabfälle und schlägt personalisierte Druckobjekte vor. Eine Begleit-App nutzt Objekterkennung, um die Reste zu identifizieren und passende Druckrezepte zu erstellen.

Die KI optimiert zudem die Designs, um den Materialverbrauch zu minimieren und die strukturelle Integrität zu gewährleisten, was zu einer potenziellen Abfallreduzierung von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Methoden führen kann. Die Entwicklung des FOODres.AI Printers wird als wichtiger Schritt zur Bekämpfung der globalen Lebensmittelabfallkrise betrachtet.

Die Technologie ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse im 3D-Druck. Die Forscher planen, den Drucker in Pilotprojekten in Cambridge, Massachusetts, zu testen. Ziel ist es, bis zu 15 Millionen Pfund Lebensmittel einzusparen und über 2.000 bedürftige Haushalte zu erreichen. Diese Initiative unterstreicht das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen und innovative Lösungen für Umweltprobleme zu finden.

Quellen

  • The Cool Down

  • MIT reveals new 3D printer that prints with sustainable materials

  • MIT unveils 3D printer that turns food scraps into household items

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.