Viele Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl sie noch genießbar wären, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist. Das MHD ist keine Verfallsgarantie, sondern eine Qualitätszusage des Herstellers. Oft sind Lebensmittel auch nach Ablauf des MHD noch gut, wenn sie richtig gelagert wurden. Vertrauen Sie auf Ihre Sinne – Sehen, Riechen und Schmecken – um die tatsächliche Genießbarkeit zu beurteilen.
In Deutschland landen jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, wobei ein Großteil davon aus privaten Haushalten stammt. Jeder Bundesbürger wirft im Durchschnitt 78 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Verwechslung des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem strikten Verfallsdatum. Lebensmittel wie Salz, Zucker und Honig sind praktisch unbegrenzt haltbar, wenn sie richtig gelagert werden. Salz und Zucker sollten trocken und luftdicht aufbewahrt werden, um Klumpenbildung durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Honig, mit seinem geringen Wassergehalt und hoher Säure, verhindert das Wachstum von Mikroorganismen und bleibt daher auch nach Jahren genießbar.
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Geld zu sparen. Brot und trockene Lebensmittel bleiben am besten in gut verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Empfindliche Produkte wie Obst und Gemüse sollten getrennt gelagert werden, da einige Sorten Reifegase abgeben, die andere Produkte schneller verderben lassen. Äpfel und Tomaten sollten beispielsweise nicht zusammen mit anderem Obst und Gemüse gelagert werden.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum zu kennen. Das Verbrauchsdatum gilt für leicht verderbliche Produkte wie Hackfleisch oder Fisch und sollte nach Ablauf nicht mehr verzehrt werden, da gesundheitliche Risiken bestehen können. Das MHD hingegen garantiert lediglich die Qualität des Produkts bis zu einem bestimmten Datum. Nach Ablauf des MHD sind die meisten Lebensmittel noch genießbar, sofern sie richtig gelagert wurden und keine sichtbaren oder riechbaren Veränderungen aufweisen. Durch ein bewussteres Konsumverhalten und die richtige Lagerung können wir einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten. Dies schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch wertvolle Ressourcen und die Umwelt.