Eine umweltfreundliche Methode, um Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, ist die Herstellung eines eigenen Düngers aus alltäglichen Küchenresten wie Kaffeesatz und Bananenschalen.
Kaffeesatz liefert Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für ein gesundes Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Stickstoff fördert das Blattwachstum, Phosphor die Blüten- und Fruchtbildung, und Kalium ist wichtig für die allgemeine Zellgesundheit und Widerstandsfähigkeit der Pflanze. Zudem enthält Kaffeesatz Spurenelemente wie Magnesium und Kupfer. Bananenschalen sind eine ausgezeichnete Quelle für Kalium, das für die Blüten- und Fruchtentwicklung wichtig ist, sowie für Phosphor, Kalzium und Magnesium. Diese Kombination macht sie zu einem vielseitigen Dünger, besonders für Pflanzen in der Blüte- und Fruchtphase. Die Zubereitung ist einfach: Ein Liter Wasser wird mit vier Bananenschalen und drei Esslöffeln Kaffeesatz für 24 Stunden angesetzt. Die daraus gewonnene Flüssigkeit wird abgeseiht und kann einmal monatlich während der Wachstumsperiode auf den Boden um die Pflanzen herum aufgetragen werden.
Die Verwendung von Kaffeesatz als Dünger ist besonders vorteilhaft für Pflanzen, die einen leicht sauren Boden bevorzugen, wie Rhododendren, Heidelbeeren und Hortensien, da Kaffeesatz den pH-Wert des Bodens leicht senken kann. Kaffeesatz kann auch Regenwürmer anlocken, die den Boden auflockern und die Drainage verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Pflanzen Kaffeesatz vertragen; Pflanzen, die keinen sauren Boden mögen, sollten davon ausgenommen werden. Bei der Verwendung von Bananenschalen ist es ratsam, Bio-Bananen zu verwenden, um Pestizidrückstände zu vermeiden. Die Schalen können entweder direkt in kleine Stücke geschnitten und in die Erde eingearbeitet oder zu einem nährstoffreichen Sud aufgekocht werden.
Diese Praxis der Wiederverwendung von Küchenabfällen trägt nicht nur zur Abfallreduzierung bei, sondern minimiert auch die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln. Durch die Umwandlung organischer Materialien in wertvollen Pflanzendünger wird nicht nur der Geldbeutel geschont, sondern auch die Umwelt und die Bodengesundheit im Garten gefördert, was zu einem gesünderen Ökosystem führt.