Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die Filmindustrie, da generative KI-Werkzeuge traditionelle Produktionsmethoden grundlegend verändern. KI-Systeme können nun Videosequenzen mit Spezialeffekten, Musik und Dialogen in Echtzeit erstellen, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen und neuen kreativen Möglichkeiten führt. Netflix sorgte im Mai 2025 mit dem Einsatz von generativer KI in seiner Science-Fiction-Serie „El Eternauta“ für Aufsehen. Die Technologie ermöglichte die Produktion einer komplexen Szene zehnmal schneller als herkömmliche Verfahren. Ted Sarandos, Co-CEO von Netflix, betonte das Potenzial der KI, die Kreativität zu fördern und Kosten zu senken. Die KI-gestützte Sequenz, die einen Gebäudeeinsturz in Buenos Aires darstellte, hätte traditionell deutlich mehr Zeit und Budget in Anspruch genommen.
Regisseur Darren Aronofsky treibt die Integration von KI in die Filmherstellung mit seinem neuen Studio „Primordial Soup“ voran. Dessen erstes Projekt, der Kurzfilm „ANCESTRA“, der Live-Performance mit KI-generierten Bildern kombiniert, feierte am 13. Juni 2025 auf dem Tribeca Festival Premiere. Der Film, eine Zusammenarbeit mit Google DeepMind, erforscht die Rolle der KI in der Erzählung. Die zunehmende Verbreitung von KI in der Kinematografie wirft jedoch auch Kontroversen auf. Universal Pictures hat rechtliche Schritte eingeleitet, um Urheberrechte gegen die unbefugte Nutzung von KI zu schützen. Das Studio hat in Filmen wie „How to Train Your Dragon“ und „Jurassic World Rebirth“ Warnhinweise in die Abspanne integriert, um die Ausbeutung von Inhalten für das Training von KI-Modellen zu verhindern. Universal und Disney reichten im Juni 2025 eine Klage gegen das KI-Bildgenerierungsunternehmen Midjourney ein und werfen ihm vor, urheberrechtlich geschützte Werke für das Training seiner Modelle ohne Erlaubnis zu nutzen. Schätzungen zufolge können KI-Tools die Produktionskosten um bis zu 90 % reduzieren, wie Jeff Katzenberg, Mitbegründer von DreamWorks, andeutete. Während KI die Effizienz steigert und neue kreative Möglichkeiten eröffnet, bleiben Fragen bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit und der Authentizität von KI-generierten Inhalten bestehen. Die Debatte um die Urheberrechte an KI-generierten Werken ist weiterhin ein zentrales Thema, das die zukünftige Landschaft der Filmproduktion maßgeblich prägen wird.