Oritain erweitert Dienstleistungen für die Rückverfolgbarkeit von Leder

Bearbeitet von: Екатерина С.

Oritain, ein führendes Unternehmen im Bereich der Produktursprungsprüfung, hat sein Serviceangebot auf Leder ausgeweitet. Diese Expansion erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Rückverfolgbarkeit und der Notwendigkeit der Einhaltung von Vorschriften in den Sektoren Mode, Luxusgüter und Automobilindustrie.

Die wissenschaftlich fundierte Methodik von Oritain ermöglicht nun die Überprüfung des geografischen Ursprungs von Leder aus wichtigen globalen Regionen. Diese Erweiterung ist besonders relevant angesichts neuer Gesetzgebungen wie der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die transparente und ethisch einwandfreie Lieferketten erfordert und die Implementierung von digitalen Produktpässen vorsieht. Die EUDR trat am 29. Juni 2023 in Kraft und wird ab dem 30. Dezember 2025 vollständig angewendet, wobei für kleine und Kleinstunternehmen eine Fristverlängerung bis zum 30. Juni 2026 gilt. Sie verbietet den Handel mit Produkten, die auf Flächen hergestellt wurden, die nach dem 31. Dezember 2020 gerodet wurden.

Der globale Markt für Lederwaren verzeichnet ein starkes Wachstum. Im Jahr 2024 wurde seine Größe auf rund 498,57 Milliarden US-Dollar geschätzt, und es wird erwartet, dass er bis 2032 auf über 855 Milliarden US-Dollar anwächst, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 7,05 %. Europa stellt dabei den größten Markt dar.

Der CEO von Oritain betonte die zunehmende kritische Betrachtung der Umweltauswirkungen und der Menschenrechtsfragen bei der Lederbeschaffung. Er erklärte, dass die Ursprungsüberprüfungsprogramme Marken und Gerbereien entscheidende Einblicke bieten, um Veränderungen in der Lieferkette zu bewältigen, regulatorische Verpflichtungen zu erfüllen und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Die Innovationskraft des Unternehmens zeigt sich auch in der kürzlichen Ausweitung auf die Verifizierung von Holzprodukten.

Die Lederindustrie steht vor der Herausforderung, Transparenz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Entwicklung hin zu digitalen Produktpässen wird ebenfalls durch die EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie vorangetrieben, um die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu erhöhen. Die Lederindustrie selbst bemüht sich um nachhaltigere Praktiken, wie die Verwendung umweltfreundlicherer Gerbstoffe und eine effizientere Wassernutzung, wobei europäische Gerbereien oft hohe Standards erfüllen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Transparenz und ethischer Beschaffung ein zentraler Punkt für Konsumenten und Gesetzgeber gleichermaßen.

Quellen

  • FinanzNachrichten.de

  • Oritain Official Website

  • Regulation on Deforestation-free Products - European Commission

  • Ecodesign for Sustainable Products Regulation - European Commission

  • Oritain Leather Verification Services

  • Oritain Timber Verification Services

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.