Europäische Luxusmarken beflügeln die Märkte durch innovative Modekreationen

Bearbeitet von: Екатерина С.

Am 7. Oktober 2025 erreichten die europäischen Luxusaktienindizes einen neuen Höchststand, und übertrafen ihren vorherigen Rekord von Ende Mai 2025. Angetrieben wurde dieser Aufschwung durch die jüngsten Kollektionen der großen Modehäuser und strategische Preisanpassungen. Insbesondere französische Konglomerate wie Kering, Christian Dior SE und LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE verzeichneten signifikante Kurssteigerungen, die den breiteren Markt übertrafen. Diese positive Dynamik folgt auf eine Phase, die für den Luxussektor von Herausforderungen geprägt war, darunter Handelszölle und schwankende internationale Nachfrage. Die Präsentation innovativer Kollektionen durch neue Kreativdirektoren bei renommierten Häusern wie Gucci (unter Sabato De Sarno), Bottega Veneta (unter Matthieu Blazy) und Dior (unter Maria Grazia Chiuri (Damenmode) und Kim Jones (Herrenmode)) hat maßgeblich zu dieser Erholung beigetragen.

Die Modehäuser setzen verstärkt auf kreative Visionen, um den sich wandelnden Konsumentenerwartungen gerecht zu werden. Gucci beispielsweise präsentierte seine neueste Kollektion nicht auf dem Laufsteg, sondern in einem aufwendig produzierten Kurzfilm mit Hollywood-Stars, um sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Wege in der Modebranche zu beschreiten. Bottega Veneta zeigte unter der kreativen Leitung von Matthieu Blazy eine Kollektion, die Handwerkskunst mit moderner Ästhetik verbindet und dabei auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt. Analysten heben hervor, dass der "Kreativitätsschub", der auf den Modewochen präsentiert wurde, die Investoren beruhigt hat, die zuvor Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Innovationen hatten.

Diese erneuerte kreative Energie, gepaart mit Initiativen zur Verbesserung der Produktzugänglichkeit, deutet auf einen vielversprechenden Ausblick für europäische Luxusmarken hin. Ein McKinsey & Company-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigte beispielsweise, dass die persönlichen Ausgaben für Luxusgüter in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 8 % gestiegen sind, was auf anhaltendes Verbraucherinteresse hindeutet. Der Trend geht hin zu einer stärkeren Betonung von Nachhaltigkeit und ethischen Praktiken, wobei Konsumenten zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien und transparente Lieferketten legen. Dies spiegelt sich auch in den Kollektionen wider, wie beispielsweise bei Gucci, das auf recycelte Materialien wie ECONYL® für seine "Off The Grid"-Kollektion setzt.

Die Aktien von Kering SA zeigten eine bemerkenswerte Performance, mit einem Kursanstieg von +24,59 % in den letzten 30 Tagen und einer Jahresperformance von +24,35 %. Ähnlich verzeichnete LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE eine positive Veränderung von +1,38 % zum Vortag. Christian Dior SE hingegen verzeichnete in den letzten 52 Wochen eine Rendite von -17,3 %, was auf eine breitere Marktdynamik hindeutet. Die strategische Neuausrichtung und die Fokussierung auf Innovationen scheinen sich jedoch auszuzahlen und die Marktposition dieser Luxusgiganten zu stärken.

Die Luxusbranche im Jahr 2025 wird zunehmend von Lifestyle-orientierten Ansätzen geprägt, bei denen Marken mehr als nur Produkte verkaufen, sondern ganze Welten und Erlebnisse kuratieren. Dies erfordert eine tiefere emotionale Resonanz und eine Ausrichtung auf die Werte der Konsumenten, was die Marken dazu veranlasst, ganzheitlichere Strategien zu verfolgen, die Wohlbefinden, Erlebnis, Nachhaltigkeit und Inklusivität priorisieren.

Quellen

  • FashionNetwork.com

  • LVMH and Dior Q1 2025: Dior’s Creative Drive Holds Steady as Group Growth Normalises

  • LVMH falls on the stock market after a disappointing Q1

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.