Die Werbebranche erlebt eine bemerkenswerte Wiederbelebung von „Scratch-and-Sniff“-Werbetafeln. Diese multisensorische Marketingstrategie spricht Konsumenten über den Geruchssinn an und schlägt eine Brücke zwischen digitaler und physischer Werbung, um ein einzigartiges Markenerlebnis zu schaffen.
Im April 2025 setzte die Damen-Körperpflegemarke Billie ein Beispiel in New York City. Eine Werbetafel lud Passanten ein, an der Duftnote Coco Vanilla ihres neuen Produkts zu riechen. Die Kampagne, die bis Mitte Mai lief, nutzte die Kraft des Duftes, um die Neugierde der Konsumenten zu wecken. Die Werbetafeln waren strategisch in der Nähe von Penn Station und anderen belebten Orten in Manhattan platziert.
Dem Erfolg von Billie folgten weitere Marken. NYX führte eine Kampagne zur Bewerbung von Lippenbalsam-Düften ein, und Selena Gomez' Rare Beauty präsentierte ihren Debütduft mit ähnlichen duftenden Werbetafeln im Juli 2025. Die Rare Beauty-Kampagne nutzte QR-Codes, um Passanten die Anforderung von Duftproben zu ermöglichen und so die digitale und physische Welt nahtlos zu verbinden.
Marketingexperten loben diese Taktik als effektive Methode zur Produktvorstellung, die die Markenbindung erhöht. Anthony Petrillo von Pearl Media hebt die hohe Interaktivität hervor, die es den Verbrauchern ermöglicht, auf intime Weise mit Werbung zu interagieren. Marken stellen ihre Düfte in flüssiger Form zur Verfügung, die in Klebepatchs auf den Werbetafeln eingearbeitet werden. Die Aufrechterhaltung eines konsistenten olfaktorischen Erlebnisses erfordert eine regelmäßige Nachfüllung der Duft-Patches.
Laut einer Studie von Mintel aus dem Jahr 2025 suchen Verbraucher zunehmend nach multisensorischen Erlebnissen, wobei 63 % der Konsumenten Marken bevorzugen, die mehrere Sinne ansprechen. Die Wiederbelebung von „Scratch-and-Sniff“-Werbetafeln im Jahr 2025 spiegelt einen breiteren Trend im sensorischen Marketing wider, bei dem Marken darauf abzielen, unvergessliche und immersive Kundenerlebnisse zu schaffen.