Das Kunstmuseum Ravenna (MAR) öffnet am Samstag, dem 27. September, und Sonntag, dem 28. September 2025, seine Türen für die Europäischen Tage des Denkmals. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Skulptur des Renaissance-Ritters Guidarello Guidarelli von Tullio Lombardo, ein zentrales Ausstellungsstück, das Einblicke in die Geschichte und Mythen dieses bedeutenden Ravennaer Condottiere gewährt.
Am Samstag richtet sich das Programm an jüngere Besucher mit einem interaktiven Workshop und einer Führung speziell für Kinder ab 5 Jahren, die sich auf die Skulptur Guidarello Guidarellis konzentriert. Der Tag wird mit einer Aufführung von Puppen- und Schattentheater, das die Geschichte des Ritters lebendig werden lässt, abgeschlossen.
Der Sonntag bietet spezielle Führungen, die sich eingehend mit der historischen Bedeutung Guidarellis und seinem Platz im künstlerischen Kontext der venezianischen Renaissance auseinandersetzen. Den Abschluss bilden Konzerte des Giuseppe Verdi Konservatoriums Ravenna mit Darbietungen für Cello und Klavier.
Die Darstellung Guidarello Guidarellis, geschaffen vom Bildhauer Tullio Lombardo um 1525, ist bekannt für die feine Ausführung des Gesichts im Kontrast zur starren Rüstung. Ursprünglich in der Grabkapelle Guidarellis in San Francesco in Ravenna aufgestellt, inspirierte die Skulptur zahlreiche Legenden, darunter die, dass jede Frau, die Guidarellis Lippen küsst, noch im selben Jahr heiraten würde. Es wird geschätzt, dass über eine Million Frauen die Statue geküsst haben.
Die Skulptur wurde im Laufe der Zeit mehrfach verlegt, unter anderem zur Sicherheit während des Zweiten Weltkriegs in eine Villa auf dem Land, bevor sie ihren heutigen Platz im MAR fand. Neuere Forschungen stützen die Zuschreibung an Tullio Lombardo, obwohl die Urheberschaft Gegenstand von Debatten war und auch die Möglichkeit einer Rekonstruktion aus dem 19. Jahrhundert diskutiert wurde.
Die Kunst der venezianischen Renaissance, zu der auch Tullio Lombardo zählt, zeichnet sich durch eine besondere Betonung von Farbe, Licht und Atmosphäre aus, wobei Künstler wie die Bellini-Familie, Giorgione und Tizian die Ölmalerei meisterhaft einsetzten und sich von den klassischen Idealen anderer italienischer Zentren unterschieden. Die Europäischen Tage des Denkmals sind eine jährliche Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für das gemeinsame europäische Erbe zu schärfen und dessen Schutz zu fördern. Das Thema der Europäischen Tage des Denkmals 2025 lautet „Architektonisches Erbe“.