Sonnenfackel-Schleifen präzise kartiert: Neuer Blick auf die Sonnen-Dynamik

Bearbeitet von: Alissa Liepinya

Auf Hawaii gelang dem Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) am 8. August 2024 eine hochauflösende Aufnahme einer Sonnenfackel der Klasse X1.3. Diese Beobachtung liefert das bisher präziseste Bild einer Sonnenfackel und enthüllt Koronalschleifen mit einer durchschnittlichen Breite von nur 48,2 Kilometern, wobei einige Strukturen sogar auf bis zu 21 Kilometer schmal sind. Diese detaillierte Kartierung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der komplexen magnetischen Architektur unserer Sonne.

Koronalschleifen sind Bögen aus Plasma, die das Magnetfeld der Sonne formen und oft Ausbrüchen von gewaltiger Energie vorausgehen. Diese Sonnenfackeln entstehen durch das Verdrehen und Wiederverbinden von Magnetfeldlinien, was zu einer plötzlichen Freisetzung von Energie führt. Diese Energieentladungen können weitreichende Auswirkungen auf die Erde haben, indem sie Satelliten, Stromnetze und Kommunikationssysteme stören. Die Fähigkeit, diese feinen Strukturen auf solch kleinem Maßstab zu untersuchen, verspricht, die Weltraumwettervorhersage zu revolutionieren.

Bisherige Modelle basierten auf der Mittelung größerer Strukturen, wodurch kritische Details über die Konzentration magnetischer Energie vor einem Ausbruch verborgen blieben. Die neuen Erkenntnisse, die kürzlich in The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurden, bieten einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der Sonne. Wissenschaftler vergleichen die Detailgenauigkeit dieser Aufnahmen mit dem Übergang vom Betrachten eines Waldes zum Erkennen jedes einzelnen Baumes.

Diese präzise Abbildung ermöglicht es erstmals, die fundamentalen magnetischen Bausteine von Sonnenfackeln zu identifizieren und zu studieren, was ein tieferes Verständnis der Prozesse ermöglicht, bei denen magnetische Rekonnektion – der Motor hinter den Fackeln – stattfindet. Die DKIST-Daten tragen maßgeblich dazu bei, die empirische Grundlage für die Vorhersage extremer Sonnenereignisse zu verbessern und kritische Infrastrukturen auf der Erde besser zu schützen. Die Auswirkungen von Sonnenstürmen, die durch solche Eruptionen ausgelöst werden, sind vielfältig und können Kommunikationssignale, GPS-Navigation, Satellitenfunktionen und Stromnetze beeinträchtigen, wie historische Ereignisse wie das Carrington-Ereignis von 1859 zeigten.

Die fortlaufende Forschung des NSO-Teams wird sich auf die Photosphäre, Chromosphäre und die äußere Korona konzentrieren, um die Mechanismen der Sonnenmagnetfeldgenerierung und des Energietransports weiter zu entschlüsseln. Diese detaillierten Beobachtungen eröffnen eine neue Ära der Sonnenforschung, die uns befähigt, die Dynamik unseres Sterns mit beispielloser Klarheit zu erfassen und uns besser auf die kosmischen Energien vorzubereiten, die unseren Planeten beeinflussen.

Quellen

  • La opinion de Murcia

  • Inouye Solar Telescope delivers record-breaking images of solar flare and coronal loops

  • Strong Solar Flare Erupts from Sun

  • Unveiling Unprecedented Fine Structure in Coronal Flare Loops with the DKIST

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Sonnenfackel-Schleifen präzise kartiert: N... | Gaya One