Die AWE-Mission der NASA unter der Leitung der Utah State University hat ihre ersten 3.000 Umlaufbahnen an Daten veröffentlicht und bietet damit eine beispiellose Ansicht atmosphärischer Schwerewellen. "Dies ist eine Ansicht von atmosphärischen Schwerewellen, die noch nie zuvor aufgenommen wurde", sagte Ludger Scherliess, Hauptforscher. Die Daten, die über fünf Millionen Bilder umfassen, geben Einblicke in das Verhalten dieser Wellen, die auf natürliche Weise durch das Wetter und die Topographie der Erde entstehen.
Das AWE-Instrument, das an der Internationalen Raumstation montiert ist, erfasst Bilder von atmosphärischen Schwerewellen, während sie sich von der unteren Atmosphäre in den Weltraum bewegen. Diese nahezu globale Messfähigkeit ermöglicht es Wissenschaftlern, die Energie und den Impuls der Wellen auf Skalen von zehn bis tausend Kilometern zu untersuchen.
Die Daten werden dazu beitragen, zu verstehen, wie sich terrestrische und Weltraumwetter-Wechselwirkungen auf Satellitenkommunikation, Navigation und Verfolgung auswirken. Scherliess betonte die Bedeutung dieser Forschung für die Vorhersage von Weltraumwetter, das die Satellitenkommunikation stören kann, angesichts unserer zunehmenden Abhängigkeit von Satelliten für alltägliche Anwendungen wie die GPS-Navigation.
Forscher entwickelten neue Software zur Analyse der Daten, um Herausforderungen wie Reflexionen von Wolken zu bewältigen und eine genaue Ausrichtung der Bilder von den vier Teleskopen des Instruments sicherzustellen. Die Mission wird weiterhin untersuchen, wie sich die Schwerewellenaktivität mit den Jahreszeiten weltweit verändert, und bietet so einen beispiellosen Einblick in die Verbindung zwischen dem Wetter am Boden und dem Weltraumwetter.