Wissenschaftler haben innovative Kontaktlinsen entwickelt, die dem Menschen die Fähigkeit verleihen, Infrarotlicht zu sehen, ohne dass externe Stromquellen oder invasive Eingriffe erforderlich sind. Diese Linsen, die in der Zeitschrift Cell am 22. Mai 2025 beschrieben werden, wandeln Infrarotstrahlung in sichtbare Farben um und erweitern so das für das menschliche Auge wahrnehmbare Lichtspektrum.
Die Technologie basiert auf Nanopartikeln, die in ein transparentes, flexibles Polymer eingebettet sind. Diese Nanopartikel absorbieren Infrarotlicht, insbesondere Nahinfrarotlicht im Bereich von 800-1600 nm, und wandeln es in für den Menschen sichtbare Wellenlängen (400-700 nm) um. In Tests konnten Benutzer blinkende Signale von Infrarot-LEDs identifizieren und feststellen, aus welcher Richtung das Licht kam. Interessanterweise schienen die Linsen noch besser zu funktionieren, wenn die Augen des Trägers geschlossen waren, da Infrarotlicht die Augenlider effektiver durchdringt als sichtbares Licht, wodurch Interferenzen reduziert werden.
Während aktuelle Versionen starke LED-Quellen benötigen, zielt die zukünftige Forschung darauf ab, die Empfindlichkeit der Linsen für breitere Anwendungen zu verbessern. Mögliche Anwendungen sind die Unterstützung von Menschen mit Sehschwäche, die Unterstützung von Fachleuten in dunklen Umgebungen (Sicherheit, Rettung) und sogar die Integration der Technologie in fortschrittliche Brillen oder Wearables. Die Forscher schlagen auch potenzielle Anwendungen bei der Übertragung von Informationen durch flackerndes Infrarotlicht für Sicherheits-, Verschlüsselungs- oder Fälschungszwecke vor.