Gericht lässt fortschrittliche DNA-Beweise im Gilgo Beach Mordfall zu

Bearbeitet von: Katia Remezova Cath

Ein Gericht in New York hat entschieden, dass fortschrittliche DNA-Beweismittel im Prozess gegen Rex Heuermann, den mutmaßlichen Serienmörder vom Gilgo Beach, zugelassen werden. Diese Entscheidung von Richter Timothy Mazzei stellt einen bedeutenden Fortschritt für die forensische Wissenschaft dar und ist die erste Anwendung solch hochentwickelter DNA-Techniken als Beweismittel in einem New Yorker Gericht.

Rex Heuermann, ein 61-jähriger Architekt, wird des Mordes an sieben Frauen beschuldigt. Ihre sterblichen Überreste wurden zwischen 1993 und 2010 entlang des Gilgo Beach auf Long Island gefunden. Die Staatsanwaltschaft stützt sich maßgeblich auf DNA-Beweise, die von Astrea Forensics analysiert wurden, einem auf Whole-Genome-Sequenzierung spezialisierten Labor. Diese Technik untersucht über 100.000 Vergleichspunkte in der DNA zur nahezu sicheren Identifizierung und kann auch aus stark abgebauten Proben wertvolle genetische Informationen gewinnen.

Die Verteidigung hatte die Zulassung der Beweismittel angefochten und argumentiert, dass die Methode in New Yorker Strafgerichten noch nicht explizit getestet oder zugelassen sei. Zudem wurde geltend gemacht, dass die DNA-Analyse gegen das New Yorker Public Health Law verstoße, das die Einreichung von Beweismitteln durch gewinnorientierte Labore in Strafsachen regelt. Richter Mazzei wies diese Einwände zurück und befand, dass die Verteidigung die vorgelegten wissenschaftlichen Beweise nicht widerlegen konnte.

Suffolk County District Attorney Ray Tierney bezeichnete die Entscheidung als Meilenstein für die forensische Wissenschaft. Die Staatsanwaltschaft betonte, dass die Methode auf allgemein anerkannten wissenschaftlichen Prinzipien beruhe und eine präzisere Identifizierung ermögliche als herkömmliche Verfahren. Die Verteidigung äußerte sich enttäuscht und plant, die Zulässigkeit der Beweismittel weiter anzufechten, insbesondere im Hinblick auf die Lizenzierung des Labors in New York.

Der Fall Heuermann gilt als wegweisend für die Anwendung neuer genetischer Analysemethoden im Justizsystem. Während die Whole-Genome-Sequenzierung bereits in der Forschung Anwendung fand, ist ihr Einsatz in Strafverfahren noch selten. Die Entscheidung des Gerichts könnte somit einen Präzedenzfall für zukünftige Fälle schaffen.

Heuermann, der seine Unschuld beteuert, muss sich nun dem Prozess stellen, dessen genauer Termin noch nicht feststeht. Neben den DNA-Beweisen verfügt die Staatsanwaltschaft über weitere Indizien wie digitale Spuren, Internetrecherchen und Zeugenaussagen, die Heuermann mit den Verbrechen in Verbindung bringen.

Quellen

  • NBC News

  • Judge allows advanced DNA evidence in Gilgo Beach serial killing trial

  • Gilgo Beach serial killer case a key test in use of advanced DNA techniques in criminal trials

  • Gilgo Beach serial killings suspect seeks to bar DNA evidence and have separate trials in 7 deaths

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.