Unsere Sonne ist von einer schützenden Blase, der Heliosphäre, umgeben, die durch den Sonnenwind geformt wird. Diese Struktur schirmt das Sonnensystem vor den Bedingungen des interstellaren Raums ab. Eine entscheidende Region ist der Termination Shock, eine Grenze etwa 100 astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, an der der Sonnenwind durch die Kollision mit interstellarem Gas abgebremst wird.
Eine internationale Studie unter Verwendung von Daten des NASA-Raumschiffs Interstellar Boundary Explorer (IBEX) hat erstmals die Stärke und Form dieses Termination Shocks global kartiert und dabei Asymmetrien aufgedeckt. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature Astronomy, zeigen, dass der Termination Shock in der Nähe der Sonnenpole stärker und komprimierter ist, besonders während Phasen geringer Sonnenaktivität. Dies wird auf schnellere polare Sonnenwindströmungen zurückgeführt. Entlang der Flanken ist die Wechselwirkung schwächer, was darauf hindeutet, dass der Sonnenwind auf seinem Weg Masse gewinnt und sich verlangsamt. Eine deutliche Nord-Süd-Asymmetrie in der Heliosphäre wird durch komplexe Veränderungen in der Magnetstruktur der Sonne, angetrieben durch polare Korona-Löcher, beeinflusst.
Diese Erkenntnisse ergänzen frühere Messungen der Voyager-Sonden, die den Termination Shock durchquerten und erste Einblicke aus begrenzten Richtungen gaben. Die Erforschung der Heliosphäre ist von fundamentaler Bedeutung, da sie als kosmischer Schutzschild gegen galaktische kosmische Strahlung dient. Das Verständnis ihrer Dynamik hilft, unseren Platz im Kosmos zu begreifen und Bedingungen für interstellare Missionen einzuschätzen.
Die nächste Phase dieser Erkundung beginnt im September 2025 mit dem Start der Interstellar Mapping and Acceleration Probe (IMAP) der NASA. Diese Mission wird die Grenzen der Heliosphäre mit beispielloser Detailgenauigkeit abbilden und die Beschleunigung energiereicher Teilchen sowie die Wechselwirkung des Sonnenwinds mit dem lokalen interstellaren Medium untersuchen. IMAP wird auf den Erkenntnissen von IBEX aufbauen und die komplexen Prozesse an der Grenze unseres Sonnensystems weiter entschlüsseln.