Astronomen entdecken entstehenden Planeten WISPIT 2b in protoplanetarem Scheibe

Bearbeitet von: Uliana S.

Ein internationales Forscherteam hat einen Planeten in einer extrem frühen Entstehungsphase identifiziert. Der Planet, WISPIT 2b genannt, befindet sich in einer protoplanetaren Scheibe um das junge, sonnenähnliche System WISPIT 2, das etwa 430 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Entdeckung gelang mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile und liefert beispiellose Einblicke in die Entstehung von Planetensystemen.

WISPIT 2b ist mit einem geschätzten Alter von nur etwa 5 Millionen Jahren ein kosmisches Neugeborenes und besitzt etwa die 4,9-fache Masse des Jupiters. Seine Position in einer Lücke innerhalb der Scheibe deutet darauf hin, dass er aktiv Material ansammelt und sich zu einem Gasriesen entwickelt. Dies ist die erste bestätigte Entdeckung eines Planeten in einer solchen mehrfach geringelten protoplanetaren Scheibe, die mehrere Lücken und Kanäle aufweist. Die Scheibe selbst erstreckt sich über eine beeindruckende Distanz von etwa 380 Erd-Sonne-Abständen.

Die Bedeutung von WISPIT 2b liegt in seiner Rolle als erstes bestätigtes Beispiel eines Planeten, der eine solche Struktur aktiv formt. Dies untermauert die Theorie, dass Planeten die Lücken in protoplanetaren Scheiben durch ihre Gravitation schaffen. Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument des VLT sowie weitere Untersuchungen in sichtbarem Licht bestätigen, dass WISPIT 2b weiterhin Materie ansammelt und seine Atmosphäre bildet. Die Tatsache, dass der Planet noch Gas aufnimmt, ist ein klares Zeichen für seine fortlaufende Entstehung.

Die Entdeckung, die in zwei wissenschaftlichen Artikeln im Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurde, wird als Meilenstein für die Planetologie angesehen. Forscher wie Dr. Christian Ginski von der University of Galway betonen, dass solche Beobachtungen entscheidend sind, um die Vielfalt der uns bekannten Exoplanetensysteme im Vergleich zu unserem eigenen Sonnensystem zu verstehen. Die Tatsache, dass WISPIT 2b noch immer glüht und heiß ist, ermöglichte seine Entdeckung im nahen Infrarotlicht. Diese Entdeckung wird voraussichtlich als Referenzbeispiel für die Planetentstehung und die Wechselwirkungen zwischen Planeten und Scheiben in den kommenden Jahren dienen.

Quellen

  • Pravda.sk

  • ScienceDaily

  • Phys.org

  • Sky & Telescope

  • Leiden University

  • The Independent

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Astronomen entdecken entstehenden Planeten... | Gaya One