Astronomen haben ein gigantisches Schwarzes Loch mit einer Masse von 36 Milliarden Sonnenmassen entdeckt. Dieses Objekt befindet sich im Zentrum der Galaxie "Kosmisches Hufeisen", die etwa 5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Entdeckung wurde in der Fachzeitschrift "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" veröffentlicht und platziert dieses Schwarze Loch unter die massereichsten, die jemals beobachtet wurden. Es ist rund 10.000 Mal massereicher als das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße.
Die immense Gravitation des Schwarzen Lochs krümmt das Licht einer weiter entfernten Galaxie zu einem charakteristischen hufeisenförmigen Ring, einem sogenannten Einstein-Ring. Diese Eigenschaft des "Kosmischen Hufeisens" ermöglichte es den Astronomen, die Existenz und Masse des Schwarzen Lochs zu bestimmen. Die Wissenschaftler nutzten eine Kombination aus Gravitationslinseneffekt und stellaren Kinematiken, um die Masse zu ermitteln. Professor Thomas Collett von der University of Portsmouth, ein Co-Autor der Studie, erklärte, dass die Hinzunahme des Gravitationslinseneffekts es dem Team ermöglichte, "viel weiter ins Universum vorzudringen". Durch die Analyse der Lichtablenkung und der Rotationsgeschwindigkeit der Sterne in der Nähe (fast 400 km/s) konnten die Forscher die Masse des Schwarzen Lochs mit hoher Sicherheit bestimmen. Die Forschung, an der auch Carlos Melo von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien beteiligt war, unterstreicht die Bedeutung von Gravitationslinsen als Werkzeug zur Erforschung des frühen Universums. Zukünftige Beobachtungen, beispielsweise mit dem Euclid-Weltraumteleskop der ESA, sollen helfen, weitere ultramassereiche Schwarze Löcher aufzuspüren und das Verständnis dieser kosmischen Objekte zu vertiefen.
Das "Kosmische Hufeisen" selbst ist eine sogenannte Fossilien-Gruppe, das Endstadium massereicher, gravitativ gebundener Strukturen, bei denen sich mehrere Galaxien zu einer einzigen, extrem massereichen Galaxie vereinigt haben. Es wird angenommen, dass die Schwarzen Löcher der ursprünglichen Begleitgalaxien ebenfalls zu diesem ultramassiven Schwarzen Loch verschmolzen sind. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Endstadien der Galaxien- und Schwarzen-Loch-Entstehung zu untersuchen und zu verstehen, wie sich diese kosmischen Giganten entwickeln.