Amateurastronomen fangen Bilder des interstellaren Kometen 3I/ATLAS ein

Bearbeitet von: Uliana S.

Der interstellare Komet 3I/ATLAS, das dritte bekannte Objekt dieser Art in unserem Sonnensystem, hat die Aufmerksamkeit von Astronomen weltweit auf sich gezogen. Amateurastronomen Edgar Martín-Blas und Asier Arranz haben von ihrer Terrasse in Burguillos aus beeindruckende Aufnahmen dieses kosmischen Besuchers gemacht.

Der Komet wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom ATLAS-System in Chile entdeckt. Er bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 68 km/s durch den Weltraum. Die Größe seines Kerns wird auf einen Durchmesser zwischen 0,32 und 5,6 Kilometern geschätzt. Sein sonnennächster Punkt, das Perihel, wird für den 29. Oktober 2025 erwartet, in einer Entfernung von etwa 1,36 Astronomischen Einheiten (AE). Obwohl seine maximale Helligkeit im Oktober erwartet wird, ist der Komet bereits im September am Nachthimmel sichtbar.

Edgar Martín-Blas, Mitbegründer und Kreativdirektor von Virtual Voyagers und CEO von Spatial Voyagers, nutzte sein Heimteleskop, um detaillierte Bilder zu erhalten. Unterstützt wurde er von Asier Arranz, der bei Nvidia tätig ist. Gemeinsam beobachteten sie die Flugbahn des Kometen mit einem Skywatcher 200/1000mm Teleskop, ausgestattet mit einer gekühlten ZWO 1600MM Kamera und einer HEQ5-Montierung. Ihre Beobachtungen wurden live gestreamt und für die astronomische Gemeinschaft zu Videos aufbereitet.

Martín-Blas plant für Oktober weitere Beobachtungen, um insbesondere den CO2-Schweif des Kometen einzufangen, wenn er sich der Sonne nähert. Er lobte die Qualität des Himmels in Burguillos, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Lichtverschmutzung durch neue Straßenlaternen, die die astronomische Sicht beeinträchtigt. Studien zeigen, dass die Helligkeit des Nachthimmels jährlich um 7 bis 10 Prozent zunimmt, was es schwieriger macht, schwächere Himmelsobjekte zu erkennen.

Die Entdeckung von 3I/ATLAS ist von besonderer Bedeutung, da es sich um das dritte interstellare Objekt handelt, das nach 1I/'Oumuamua und 2I/Borisov in unserem Sonnensystem nachgewiesen wurde. Die NASA hat mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem James Webb-Weltraumteleskop ebenfalls Aufnahmen des Kometen gemacht, die detaillierte Einblicke in seine Struktur und Chemie geben. Diese Beobachtungen bestätigen, dass 3I/ATLAS eine seltene Gelegenheit bietet, Materialien außerhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen. Der Komet selbst könnte über 7 Milliarden Jahre alt sein und somit älter als unser Sonnensystem.

Quellen

  • La Tribuna de Toledo

  • NASA Ciencia

  • Wikipedia

  • Cometografía

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Amateurastronomen fangen Bilder des inters... | Gaya One