Astronomen haben einen supersonischen Jetstream auf dem Exoplaneten WASP-127b identifiziert, dessen Winde 20.500 mph (33.000 km/h) erreichen und damit die schnellsten planetarischen Bögen sind, die bisher aufgezeichnet wurden.
WASP-127b, etwa 500 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist ein Gasriese, der größer als Jupiter, aber erheblich weniger massereich ist. Die Studie, veröffentlicht am 21. Januar in Astronomy and Astrophysics, zeigt, dass der Jetstream den Äquator des Planeten umkreist.
Die Forscher verwendeten Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, um die Geschwindigkeit des Jetstreams zu messen, indem sie die Bewegung der Atmosphäre des Planeten analysierten. Die Hauptautorin Lisa Nortmann von der Universität Göttingen bemerkte, dass Teile der Atmosphäre sich mit hohen Geschwindigkeiten auf die Erde zubewegen und sich von ihr entfernen, was auf einen schnellen Jetwind hinweist.
Die Winde des Jetstreams bewegen sich mit 5,6 Meilen pro Sekunde (9 Kilometer pro Sekunde), was etwa 130 Mal schneller ist als ein Hurrikan der Kategorie 5 und 18 Mal schneller als der schnellste Jetstream von Neptun, der 1.100 mph (1.800 km/h) erreicht.
Dieser Jetstream bewegt sich sechs Mal schneller als die Rotation des Exoplaneten. Die Forscher analysierten auch die atmosphärische Zusammensetzung und entdeckten Wasserdampf und Kohlendioxid, obwohl diese Verbindungen nicht die Anwesenheit von extraterrestrischem Leben bestätigen.
Temperaturdaten zeigten, dass die polaren Regionen kälter sind und dass es geringfügige Temperaturunterschiede zwischen Tag- und Nachtseiten gibt, was auf komplexe Wetterbedingungen hinweist, ähnlich wie auf der Erde. Derzeit sind nur bodengestützte Teleskope wie das VLT in der Lage, entfernte planetarische Winde zu messen, da sich im Orbit befindliche Observatorien nicht die erforderliche Präzision haben.
Zukünftige Teleskope, wie das Extremely Large Telescope, werden voraussichtlich noch detailliertere Einblicke in die Windmuster auf Gasriesen und möglicherweise auf kleinere, felsige Planeten bieten.