WASP-127b: Rekordgeschwindigkeiten von 33.000 km/h gemessen

Bearbeitet von: Vera Mo

Am 21. Januar 2025 berichteten Astronomen von der Entdeckung rekordverdächtiger Windgeschwindigkeiten auf dem Exoplaneten WASP-127b, der sich etwa 500 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Mit dem Very Large Telescope (VLT) in Chile konnte ein Team von Forschern Winde von bis zu 33.000 km/h nachweisen, was den schnellsten Wind darstellt, der je auf einem Planeten gemessen wurde.

Die Ergebnisse, die in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurden, zeigen, dass ein Teil der Atmosphäre von WASP-127b sich mit hoher Geschwindigkeit zur Erde bewegt, während ein anderer Teil sich mit derselben Geschwindigkeit entfernt. Dieses Phänomen offenbart einen supersonischen Jetstream, der den Äquator des Planeten umgibt.

Lisa Nortmann, Wissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Hauptautorin der Studie, betonte die Bedeutung dieser Entdeckung und sagte: "So etwas haben wir noch nie zuvor gesehen. Der Wind ist fast sechsmal schneller als die Rotation des Planeten." Die Forschung stellte außerdem fest, dass der Planet komplexe Wetterbedingungen aufweist, ähnlich denen auf der Erde.

WASP-127b ist ein Gasriese, der etwas größer als Jupiter ist, aber eine erheblich geringere Masse hat, was zu seinem aufgeblähten Erscheinungsbild beiträgt. Die Studie bestätigte die Anwesenheit von Wasserdampf und Kohlenmonoxid in seiner Atmosphäre durch spektroskopische Analysen.

Das Team verwendete das Instrument CRIRES+, um das Licht des Muttersterns zu analysieren, während es durch die obere Atmosphäre von WASP-127b drang, wodurch sie das Wetter und die atmosphärische Zusammensetzung kartieren konnten. Dieser Fortschritt in der Exoplanetenforschung stellt einen bedeutenden Wandel dar, von der bloßen Messung von Planetenmassen und -radien hin zur Kartierung von Wettermustern auf fernen Welten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.