Ungewöhnliche Oktoberhitze in Ostkanada facht Waldbrände an

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Ostkanada erlebt derzeit eine beispiellose Hitzewelle, die Temperaturen weit über dem saisonüblichen Durchschnitt mit sich bringt. Ein starkes Hochdruckgebiet hat die Werte um bis zu 15 Grad Celsius ansteigen lassen, wodurch Regionen wie Quebec und Ontario heißer sind als viele Städte in den Vereinigten Staaten. Montreal-Trudeau verzeichnete am 5. Oktober 2025 eine Höchsttemperatur von 29,9 Grad Celsius und brach damit den bisherigen Oktoberrekord aus dem Jahr 2023. Auch Saguenay (29,2°C), Val-d'Or (28,8°C) und Gatineau (30,3°C) meldeten ungewöhnlich hohe Werte. Selbst im Norden Quebecs wurden fast 20 Grad Celsius gemessen, was die extreme Natur dieser Wetteranomalie unterstreicht.

Diese anhaltende Hitze verschärft die Situation bei den bereits aktiven Waldbränden nördlich von Montreal und beeinträchtigt die Luftqualität erheblich. Kanada hat bereits eine intensive Brandsaison im Juni und Juli 2025 hinter sich, in der über 8,78 Millionen Hektar Wald vernichtet wurden und damit die zweitschlimmste Saison seit Beginn der Aufzeichnungen war. Die Brandsaison 2025 war besonders verheerend, wobei Manitoba und Saskatchewan über die Hälfte der verbrannten Fläche ausmachten. Die Kombination aus hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit hat zu dieser erhöhten Brandaktivität beigetragen.

Die Waldbrandgefahr in Kanada ist ein wiederkehrendes Problem, das durch den Klimawandel verschärft wird, da höhere Temperaturen und längere Trockenperioden die Ausbreitung von Feuern begünstigen. Studien zeigen, dass klimabedingte Waldbrände Fortschritte bei der Luftreinhaltung zunichtemachen können und die Feinstaubbelastung in Nordamerika signifikant erhöhen. Die Saison 2023 wurde bereits als die schlimmste in der Geschichte Kanadas bezeichnet, mit ungefähr 17,6 Millionen Hektar, die verbrannt sind.

Die Auswirkungen dieser Brände sind weitreichend und beeinträchtigen nicht nur die lokale Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung durch schlechte Luftqualität. Die anhaltende Hitze und die daraus resultierenden Brände stellen eine ernste Herausforderung dar, die eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung erfordert, um die Widerstandsfähigkeit der betroffenen Regionen zu stärken.

Quellen

  • 3BMeteo | Previsioni Meteo

  • La stagione degli incendi 2025 è tra le peggiori

  • Incendi in Canada: la nube di inquinanti raggiunge l’Italia e Monte Cimone (giugno 2025)

  • Spotlight di mappe di incendi: incendi centrali in Canada

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.