Spektakuläre Polarlichter erhellen Himmel nach starkem Sonnensturm

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Ein heftiger Sonnensturm, ausgelöst durch einen "cannibal" Sonnensturm – eine Verschmelzung von zwei koronalen Massenauswürfen (CMEs) – traf am 1. September 2025 auf das Erdmagnetfeld. Dieses kosmische Ereignis bescherte spektakuläre Polarlichter, die in weiten Teilen der Erde, einschließlich bis zu 18 US-Bundesstaaten, sichtbar waren und damit deutlich weiter südlich als üblich reichten.

Der geomagnetische Sturm erreichte zunächst die Stärke G2 (moderat), mit Prognosen auf eine mögliche Eskalation auf G3 (stark) bis G4 (schwer), wie vom Space Weather Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und dem UK Met Office angegeben. Diese Aktivität ereignet sich im Zuge des sich dem Ende neigenden Sonnenmaximums des 25. Sonnenzyklus, der 2019 begann und voraussichtlich bis 2030 andauern wird. Die stärkere Aktivität als erwartet in diesem Zyklus deutet auf anhaltende magnetische Instabilitäten auf der Sonne hin.

Die Natur dieses Sturms, bei dem eine schnellere CME eine frühere überholte und sich mit ihr vereinigte, um eine größere und chaotischere Masse zu bilden, wurde als „cannibal CME“ beschrieben. Diese Verschmelzung kann geomagnetische Stürme intensivieren und Polarlichter verstärken. Die Auswirkungen waren weltweit spürbar, mit Sichtungen in Nordamerika, Teilen Europas und Neuseeland.

Solche Phänomene können Kommunikationssysteme und Technologien beeinflussen. Historische Sonnenstürme wie das Carrington-Ereignis von 1859, das Telegrafensysteme lahmlegte, oder der Sturm von 1989, der in Québec zu einem neunstündigen Stromausfall führte, verdeutlichen die potenziellen Auswirkungen. Während die jüngsten Stürme im moderaten bis starken Bereich lagen und keine globalen Blackouts verursachten, sind kurzzeitige GPS-Ausfälle und Funkstörungen realistische Szenarien.

Die wissenschaftliche Gemeinschaft beobachtet diese Phänomene genau, um Erkenntnisse zu gewinnen und Schutzmaßnahmen zu verbessern. Die Sonnenaktivität folgt einem etwa 11-jährigen Zyklus, bekannt als Sonnenzyklus. Derzeit befindet sich die Erde im 25. Sonnenzyklus, der 2019 begann und voraussichtlich bis etwa 2030 andauern wird. Während des Sonnenmaximums treten Sonnenflecken häufiger auf, und die Wahrscheinlichkeit von Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen steigt erheblich.

Quellen

  • WKYC 3 Cleveland

  • Timeanddate.com

  • Live Science

  • Space.com

  • Space.com

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.