Portugal von beispiellosen Waldbränden heimgesucht

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Portugal kämpft diesen Sommer mit einer beispiellosen Waldbrandkrise. Über 216.000 Hektar Land sind bereits den Flammen zum Opfer gefallen, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Diese Eskalation der Brandaktivität hat mindestens zwei Menschenleben gefordert.

Unter den Opfern sind der ehemalige Bürgermeister Carlos Damaso, der bei der Bekämpfung eines Feuers in seiner Gemeinde ums Leben kam, sowie der Feuerwehrmann Daniel Bernardo Agrelo, der bei einem Verkehrsunfall auf dem Weg zu einem Brand verunglückte. Diese tragischen Vorfälle unterstreichen die extremen Gefahren, denen die Einsatzkräfte ausgesetzt sind.

Aktuell sind rund 2.600 Feuerwehrleute mit Unterstützung von 20 Flugzeugen im Einsatz, um die weit verbreiteten Brände zu bekämpfen. Der Katastrophenschutzmechanismus der Europäischen Union wurde aktiviert, um die Entsendung von Luftressourcen aus Schweden und Marokko zu erleichtern und die nationalen Bemühungen zu verstärken. Die EU-Kommission meldete, dass der Mechanismus in dieser Brandsaison bereits 16 Mal aktiviert wurde, was der Gesamtzahl der Aktivierungen im gesamten Jahr 2024 entspricht. Dies deutet auf eine zunehmende Belastung der Brandbekämpfungskapazitäten und die Notwendigkeit grenzüberschreitender Ressourcenplanung hin.

Experten führen die Zunahme von Waldbränden auf die extreme Wetterlage mit Hitzewellen und Dürre zurück, die mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Die Brände in Portugal sind Teil eines größeren Musters verheerender Waldbrände, die weite Teile Südeuropas heimsuchen. Wissenschaftler warnen, dass der Klimawandel diese extremen Wetterereignisse intensiviert und die Bedrohung durch Waldbrände in der gesamten Region erhöht. Die anhaltende Krise unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Präventionsstrategien und einer verbesserten Forstwirtschaft zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Brandereignisse.

Quellen

  • RTE.ie

  • Cadena SER

  • Wikipedia

  • Cadena SER

  • Newswire

  • El País

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.