Wegen ungewöhnlicher Phänomene und der Annäherung von 3I/ATLAS: NASA intensiviert Protokolle zur planetaren Verteidigung

Bearbeitet von: Uliana S.

Das Interesse der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft konzentriert sich weiterhin auf das interstellare Objekt 3I/ATLAS, das als dritter bestätigter Besucher von außerhalb unseres Sonnensystems gilt. Dieser Himmelskörper wurde am 1. Juli 2025 mithilfe des ATLAS-Teleskops in Chile entdeckt. Seit seiner Beobachtung zeigt 3I/ATLAS eine Reihe von Merkmalen, die als anomal gelten und die etablierten Modelle für das Verhalten kosmischer Objekte infrage stellen. Die Tatsache, dass es sich um einen Gast aus den Tiefen des interstellaren Raums handelt, macht die genaue Analyse seiner Eigenschaften zu einem Prioritätsthema für die Astrophysik.

Aufgrund der hohen Relevanz dieses Objekts führen die NASA und das Internationale Asteroiden-Warnnetzwerk (IAWN) vom 27. November 2025 bis zum 27. Januar 2026 eine gezielte Kampagne durch. Ziel dieser koordinierten Beobachtungen ist die präzise Bestimmung seiner Flugbahn. Die hyperbolische Umlaufbahn von 3I/ATLAS belegt zweifelsfrei seinen extrasolaren Ursprung. Dennoch werfen seine chemische Zusammensetzung und das beobachtete Verhalten ernsthafte Fragen auf, die über das Übliche hinausgehen.

Besonders auffällig ist die registrierte Emission von reinem Nickel, die mit einer Geschwindigkeit von etwa vier Gramm pro Sekunde erfolgt, während Eisen in diesem Ausstoß fehlt. Dieses chemische Profil wurde bisher mit irdischen Industrieprozessen in Verbindung gebracht, wie etwa der Bildung von Nickelcarbonyl. Darüber hinaus zeigt das Objekt einen sogenannten „Antischweif“, der entgegen der Norm direkt zur Sonne gerichtet ist – ein Verhalten, das den Standardmodellen von Kometen widerspricht. Die Beobachtungen ergaben zudem die Freisetzung von Zyanid, und das Nickel-Eisen-Verhältnis ist im Vergleich zu anderen bekannten Himmelskörpern außergewöhnlich.

Angesichts dieser Ungereimtheiten vertritt Dr. Avi Loeb, Astrophysiker an der Harvard-Universität, die Hypothese, dass 3I/ATLAS möglicherweise kein rein natürlicher Körper, sondern ein außerirdischer Späher sein könnte. Loeb verweist darauf, dass die Abweichungen im Verhalten des Objekts, einschließlich seiner retrograden Umlaufbahn nahe der Ekliptikebene, auf eine gezielte Trajektorie hindeuten könnten. Offizielle Stellen, darunter die NASA, betonen jedoch, dass das Hauptziel der IAWN-Kampagne die Erprobung von Methoden zur genauen Positionsbestimmung und die Steigerung der allgemeinen Bereitschaft gegenüber jeglichen kosmischen Objekten ist.

Am 23. Oktober 2025 befand sich der Komet in einer Entfernung von etwa 2,36 Astronomischen Einheiten zur Erde. Sein Perihel, der Punkt der größten Annäherung an die Sonne, wird für den 29. Oktober 2025 erwartet, in einer Distanz von ungefähr 1,36 AE (etwa 210 Millionen Kilometer). Nach dem Durchgang durch das Perihel wird das Objekt hinter der Sonne verschwinden und erst Anfang Dezember 2025 wieder von der Erde aus sichtbar sein. Die wissenschaftliche Gemeinschaft blickt gespannt auf die weiteren Daten, denn die Untersuchung dieses Besuchers, dessen Kernschätzung bis zu 45 Kilometer Durchmesser erreichen könnte, liefert unschätzbare Erkenntnisse über die Vielfalt der Materie im Universum und die Widerstandsfähigkeit interstellarer Körper gegenüber den extremen Bedingungen des Weltraums.

Quellen

  • The Daily Caller

  • Comet 3I/ATLAS - NASA Science

  • Interstellar object 3I/ATLAS passed Mars, headed toward sun

  • Comet 3I/ATLAS passes perihelion - In-The-Sky.org

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Wegen ungewöhnlicher Phänomene und der Ann... | Gaya One